Xiaomi hat einen wichtigen Sieg im Kampf gegen eine organisierte Online-Verleumdungskampagne errungen. Am 15. Mai 2025 gab das Unternehmen bekannt, dass eine gezielte „Black PR“-Kampagne, die seit Dezember 2024 aktiv war, durch die Zusammenarbeit mit chinesischen Justizbehörden gestoppt wurde. Diese Kampagne nutzte automatisierte Software und fast 10.000 gefälschte Social-Media-Profile, um den Ruf von Xiaomi zu schädigen. Besonders betroffen war die Markteinführung der neuen Elektrofahrzeuge und Technologien wie Xiaomi HyperConnect.

Was ist passiert?
Die Verleumdungskampagne begann laut internen Berichten Ende 2024. Eine organisierte Gruppe setzte „Black Manuscript“-Software ein, um falsche Geschichten über Xiaomi zu verbreiten. Diese Taktiken umfassten:
- Falschinformationen: Verbreitung unwahrer Behauptungen über Produkte und Geschäftspraktiken.
- Manipulation: Falsche Vergleiche mit Wettbewerbern, um Xiaomi negativ darzustellen.
- Spaltung der Community: Einsatz von Desinformation, um Misstrauen unter den Anhängern zu säen.
Das Ziel war klar: Xiaomis öffentliches Image während der Markteinführung des YU7 SUV und des Xring O1 Chips zu beschädigen.
Xiaomis Reaktion
Xiaomi verfolgt eine Null-Toleranz-Politik gegenüber Verleumdungen. Der CEO Lei Jun betonte die Bedeutung rechtlicher Schritte gegen solche Angriffe. Die Maßnahmen umfassen:
- Rechtliche Schritte: Fortsetzung der strafrechtlichen Verfolgung der Verantwortlichen.
- Investitionen in Sicherheit: Entwicklung neuer Technologien zur Erkennung von Bedrohungen.
- Förderung fairer Praktiken: Zusammenarbeit mit Behörden für ein transparentes digitales Umfeld.
Diese Reaktion zeigt Xiaomis Engagement, nicht nur die eigene Marke zu schützen, sondern auch das digitale Ökosystem.
Hintergrund und Kontext
Xiaomi hat bereits zuvor rechtliche Schritte gegen Verleumdungen unternommen. Im Oktober 2024 zwang das Unternehmen einen Nutzer zur Entschuldigung für die Verbreitung falscher Gerüchte. Der aktuelle Fall zeigt jedoch eine neue Dimension der Cyberkriminalität. Die Kombination aus automatisierten Tools und Social-Media-Manipulation wird zunehmend gefährlich.

Auswirkungen und Bedeutung
Xiaomis Sieg hat weitreichende Folgen:
- Markenschutz: Unternehmen können erfolgreich gegen organisierte Verleumdung vorgehen.
- Verbrauchervertrauen: Die Bekämpfung von Desinformation stärkt das Vertrauen in die Marke.
- Präzedenzfall: Der Fall könnte andere Unternehmen ermutigen, ähnliche Maßnahmen zu ergreifen.
Zukunftsperspektiven
Xiaomi bleibt entschlossen, seine rechtlichen Anstrengungen fortzusetzen und in Technologien zu investieren. Die digitale Welt erfordert Verantwortung und Transparenz. Für Verbraucher und Unternehmen ist dieser Fall ein Weckruf, um proaktive Maßnahmen gegen Cyberkriminalität zu ergreifen.
XiaomiWelt verkauft oder vertreibt keine Produkte.
Xiaomi,
Redmi,
Poco,
YU7 SUV,