Xiaomi HyperOS 3: Flüssigglas-Design & Android 16
Xiaomi HyperOS 3: Flüssigglas-Design revolutioniert das Xiaomi-Erlebnis
Xiaomi steht kurz vor einem großen Schritt im Bereich mobiler Benutzeroberflächen: HyperOS 3. Gerüchte und Leaks, unter anderem vom bekannten chinesischen Leaker Digital Chat Station (DCS), deuten auf ein innovatives „Flüssigglas“-Design hin, inspiriert von Apples iOS 26, aber mit klarem Xiaomi-Charakter. Diese neue Version verspricht eine deutlich verbesserte User Experience und könnte den Smartphone-Markt nachhaltig beeinflussen.

Flüssigglas-Design: Ästhetik trifft Funktionalität
Der Begriff „Flüssigglas“ beschreibt eine visuelle Ästhetik mit transluzenten Elementen, sanften Unschärfeeffekten und Tiefenwirkung für ein modernes, immersives Erlebnis. Apple hat dieses Konzept mit iOS 26 populär gemacht, und Xiaomi scheint nun einen ähnlichen Weg einzuschlagen, jedoch mit eigener Interpretation. HyperOS 3 soll eine sauberere, minimalistischere und optisch ansprechendere Oberfläche bieten. Das Ziel ist nicht nur die Konkurrenz zu übertreffen, sondern einen neuen Standard in der Android-Individualisierung zu setzen.
Die Kernelemente des „Flüssigglas“-Designs sind abgerundete Icons, ein mattes Glas-Unschärfe-Effekt und flüssigere Animationen für eine verbesserte Tiefenwirkung. Die Suchleiste auf dem Homescreen wurde beispielsweise neu gestaltet. Anstatt einer festen Leiste integriert sie sich nun organischer in die Oberfläche, kombiniert mit dynamischen Widgets. Dies reduziert visuelle Ablenkungen und optimiert die Benutzerfreundlichkeit, insbesondere auf Mittel- und High-End-Geräten.
Leaks und Gerüchte: Erste Einblicke in HyperOS 3
Erste Bilder von HyperOS 3 tauchten in einer Nutzerumfrage von Xiaomi in China auf, die versehentlich Screenshots der neuen Oberfläche enthüllte. Diese Bilder, in sozialen Netzwerken wie Weibo und X geteilt, zeigen ein umfassendes Redesign von App-Icons, Kontrollzentrum und Batteriestandsanzeige. Letzteres ähnelt stark dem Design von iOS, was den Umstieg von iPhone auf Xiaomi-Geräte erleichtern soll.
Digital Chat Station bestätigte weitere Details: HyperOS 3 fokussiert nicht nur auf Ästhetik, sondern auch auf verbesserte Lesbarkeit und Konsistenz der System-Apps. Das Kontrollzentrum wurde überarbeitet und bietet eine intuitivere Bedienung. Die Icons präsentieren sich einheitlicher und raffinierter, was ein Premium-Feeling verstärkt.
Die Leaks deuten zudem auf eine breite Kompatibilität hin: Bis zu 96 Geräte von Xiaomi, Redmi und POCO sollen unterstützt werden (33 Xiaomi, 44 Redmi und 19 POCO Modelle). Dies unterstreicht Xiaomis Engagement, die verbesserte visuelle Erfahrung auch auf günstigeren Geräten bereitzustellen, ohne Kompromisse beim Performance einzugehen.

Strategischer Launch im Oktober 2025
Der Launch von HyperOS 3 ist für Oktober 2025 geplant, zeitgleich mit der Xiaomi 16 Serie (Xiaomi 16 und 16 Pro). Diese Synchronisation unterstreicht Xiaomis Ziel, das neue Betriebssystem mit seinen Flaggschiff-Geräten zu verknüpfen und die Position im High-End-Markt zu stärken. Die Basis bildet Android 16, wobei ältere Geräte möglicherweise Android 15 nutzen werden, um Kompatibilität und optimierte Leistung auf verschiedenen Hardware-Plattformen zu gewährleisten.
Diese doppelte Basis (Android 15 und 16) maximiert die Kompatibilität und bietet aktuelle Sicherheitsupdates und Google-Funktionen, während eine einheitliche Erfahrung auf allen Geräten sichergestellt wird. Besonders ältere Modelle profitieren somit von den visuellen und funktionalen Verbesserungen von HyperOS 3, ohne ein neues Smartphone kaufen zu müssen.
Inspiration von iOS, aber mit eigenem Xiaomi-Charakter
Obwohl die Ähnlichkeiten zu iOS 26 offensichtlich sind, kopiert Xiaomi nicht einfach. Das „Flüssigglas“-Konzept wurde an die Präferenzen der Xiaomi-Nutzer angepasst, die die Individualisierung und Flexibilität von Android schätzen. Im Gegensatz zu Apples dynamischeren Animationen priorisiert HyperOS 3 Subtilität und Lesbarkeit. Visuelle Effekte sollen die Benutzerfreundlichkeit nicht beeinträchtigen.
Die großen App-Ordner und Unschärfeeffekte verleihen der Oberfläche ein modernes Aussehen, integrieren sich aber nahtlos in die System-Apps und die individuellen Widgets, die typisch für HyperOS sind. Die Entfernung der traditionellen Suchleiste auf dem Homescreen folgt einem minimalistischen Trend, der Apps und Widgets in den Vordergrund rückt und ein saubereres, persönlicheres Erlebnis bietet.
Reaktionen in den Sozialen Medien
Die Technologie-Community reagierte begeistert auf die HyperOS 3 Leaks. Auf X lobten Nutzer wie @TECH__MUKUL das Design des neuen Kontrollzentrums und der „Flüssigglas“-Icons als „spektakulär“. @gizmochina und @timexiaomi betonten die verbesserte User Experience und visuelle Konsistenz, was die Erwartungen an die Positionierung von Xiaomi im Vergleich zu Konkurrenten wie Samsung und One UI 8 steigert.
Kritische Stimmen bemängeln die zunehmende Ähnlichkeit zu iOS und fordern mehr Innovation statt Imitation. Die Mehrheit sieht die Aktualisierung jedoch als Fortschritt für HyperOS, besonders in Bezug auf Design und Performance.
Was bedeutet HyperOS 3 für die Nutzer?
Für Xiaomi, Redmi und POCO Nutzer verspricht HyperOS 3 ein bedeutendes Update mit moderner Ästhetik und funktionalen Verbesserungen. Die breite Gerätekompatibilität ermöglicht auch Besitzern älterer Modelle den Genuss der neuen Oberfläche. Tools wie HyperOSUpdates.com und die MemeOS Enhancer App im Google Play Store bieten frühen Zugriff auf erweiterte Funktionen und Anpassungen für technisch versierte Nutzer.
Die Frage bleibt, ob sich HyperOS 3 in einem gesättigten Markt behaupten kann, in dem Konkurrenten wie Samsung, OPPO und Vivo ebenfalls an Android 16-basierten Oberflächen arbeiten. Xiaomis Strategie, Premium-Design mit breiter Kompatibilität zu kombinieren, könnte der Schlüssel sein, um neue und iOS-Umsteiger zu gewinnen.
Fazit
HyperOS 3 stellt einen Meilenstein in der Entwicklung der Xiaomi Benutzeroberfläche dar. Mit dem „Flüssigglas“-Design, inspiriert, aber nicht kopiert von iOS 26, zielt Xiaomi auf eine visuell ansprechende und funktionell robuste User Experience. Die Leaks deuten darauf hin, dass dieses Update nicht nur die Ästhetik von Xiaomi-Geräten aufwertet, sondern auch die Position als ernstzunehmender Konkurrent im globalen Smartphone-Markt stärkt. Der geplante Launch im Oktober 2025 zusammen mit der Xiaomi 16 Serie lässt auf eine Redefinition der Erwartungen an mobile Betriebssysteme hoffen. Die kommenden Monate werden zeigen, ob Xiaomi die hohen Erwartungen erfüllen kann.