POCO F7 vs. F6: Detailvergleich & Kaufberatung

0

POCO F7 vs. POCO F6: Detaillierter Vergleich der Xiaomi-Powerhäuser

Die Smartphone-Welt dreht sich rasend schnell. POCO, die dynamische Xiaomi-Submarke, hat sich mit ihrem Fokus auf leistungsstarke Geräte zu attraktiven Preisen einen festen Platz erobert. 2025 präsentiert POCO mit dem F7 den Nachfolger des erfolgreichen F6. Dieser Vergleich beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Modelle detailliert, um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern. Ob erfahrener Tech-Enthusiast oder neugieriger Smartphone-Käufer – dieser Artikel liefert Ihnen alle relevanten Informationen.

POCO F7 oder POCO F6? Unser detaillierter Vergleich hilft Ihnen bei der Entscheidung! Leistung, Akku, Kamera – wir vergleichen die Xiaomi-Smartphones.

POCO: Der Erfolgsfaktor „High-End zu fairen Preisen“

POCO hat sich durch die gelungene Kombination aus High-End-Spezifikationen und erschwinglichen Preisen einen Namen gemacht. Das 2024 erschienene POCO F6 war ein voller Erfolg, dank seines leistungsstarken Prozessors, des brillanten Displays und des unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnisses. Das POCO F7 verspricht nun eine Weiterentwicklung dieser Erfolgsformel. Aber kann es seinen Vorgänger tatsächlich übertreffen? Wir analysieren Design, Leistung, Kamera, Akku und mehr, um die Frage zu beantworten.

Design und Verarbeitung: Ästhetik trifft Robustheit

POCO F7: Moderne Eleganz und verbesserte Widerstandsfähigkeit

Das POCO F7 präsentiert sich in einem überarbeiteten Design, das Modernität ausstrahlt. Abgerundeteres Gehäuse und ein mattes Finish auf der Rückseite reduzieren deutlich die sonst oft bemängelten Fingerabdrücke, ein Kritikpunkt des F6. Ein bedeutender Fortschritt ist die IP68-Zertifizierung, die den F7 vor Spritzwasser und sogar kurzzeitigem Untertauchen schützt – ein Feature, das dem F6 fehlt. Das 6,83 Zoll große pOLED-Display mit 1.5K-Auflösung (2772 x 1280 Pixel) bietet einen deutlichen Sprung in Größe und Schärfe im Vergleich zum F6. Das verbesserte Design sorgt für eine ergonomischere Handhabung und ein angenehmes Gefühl auch bei längerer Nutzung.

POCO F6: Stilvoll und kompakt

Das POCO F6 überzeugt mit seinem ansprechenden AMOLED-Display (6,67 Zoll, 1220 x 2712 Pixel) und lebendigen Farben. Die maximale Helligkeit von 1800 nits ermöglicht eine gute Ablesbarkeit auch bei direkter Sonneneinstrahlung. Der glänzende Rücken ist allerdings ein Magnet für Fingerabdrücke, ein Punkt, den das F7 besser gelöst hat. Das F6 ist leichter als der F7, dafür aber weniger robust aufgrund des fehlenden IP-Schutzes.

Design-Fazit: Das POCO F7 gewinnt mit seiner IP68-Zertifizierung und dem modernisierten Design. Das F6 bleibt aber eine attraktive Option für Nutzer, die ein kompakteres Gerät bevorzugen.

Leistung: Der Geschwindigkeitstest

POCO F7: Next-Gen-Power

Das Herzstück des POCO F7 ist der Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, ein Hochleistungs-Chip, der in puncto Gaming, Multitasking und anspruchsvollen Anwendungen glänzt. Unterstützt von bis zu 12 GB LPDDR5X RAM und UFS 4.0-Speicher sorgt er für ein flüssiges und schnelles Nutzererlebnis. Benchmarks zeigen eine Leistungssteigerung von 15-20% gegenüber dem F6, dank der verbesserten Chip-Architektur. Das optimierte Kühlsystem verhindert effektiv Überhitzung, selbst bei längeren Gaming-Sessions.

POCO F6: Immer noch ein leistungsstarker Allrounder

Das POCO F6 mit dem Snapdragon 8s Gen 3 bietet trotz geringerer Rechenleistung immer noch genug Power für aktuelle Spiele wie Genshin Impact oder Call of Duty Mobile mit maximalen Grafikeinstellungen. Mit 8 GB oder 12 GB RAM liefert es solide Performance für die meisten Nutzer. Bei besonders anspruchsvollen Aufgaben wie 4K-Videobearbeitung zeigt das F7 jedoch seine Überlegenheit.

Leistungs-Fazit: Das POCO F7 ist der klare Sieger für Nutzer, die maximale Leistung benötigen. Das POCO F6 bleibt aber eine hervorragende Wahl für alle, die nicht die absolute Spitzenleistung brauchen.

Display: Das Fenster zur digitalen Welt

POCO F7: Größer, schärfer, heller

Das 6,83 Zoll große pOLED-Display des POCO F7 ist nicht nur größer, sondern auch schärfer dank der 1.5K-Auflösung (2772 x 1280 Pixel) und HDR10+-Unterstützung. Die adaptive Bildwiederholrate von 120 Hz sorgt für flüssige Animationen. Die maximale Helligkeit von 2000 nits ist ideal für den Außeneinsatz. Die pOLED-Technologie liefert tiefere Schwarztöne und bessere Blickwinkel.

POCO F6: Kompakt und farbenfroh

Das 6,67 Zoll AMOLED-Display des POCO F6 bietet mit seiner Auflösung (1220 x 2712 Pixel), Dolby Vision und HDR10+ eine gute Bildqualität. Die maximale Helligkeit von 1800 nits ist etwas geringer als beim F7 und könnte bei starker Sonneneinstrahlung einen Unterschied machen.

Display-Fazit: Das POCO F7 bietet mit seiner Größe und Helligkeit ein immersiveres Erlebnis. Das F6 bleibt aber eine gute Wahl für Nutzer, die ein handlicheres Gerät bevorzugen.

Kamerasystem: Momente festhalten

POCO F7: Verbesserte Bildqualität

Die Hauptkamera des POCO F7 bietet einen 50 MP Sensor mit optischer Bildstabilisierung (OIS), unterstützt von einem 8 MP Ultraweitwinkelobjektiv und einem 2 MP Makroobjektiv. Die Hauptkamera liefert detailreiche Aufnahmen, auch bei schlechten Lichtverhältnissen, dank verbesserter Bildverarbeitung. Kritisiert wird jedoch der mäßige Ultraweitwinkel mit Detailverlust an den Rändern. Die 20 MP Frontkamera liefert brauchbare Selfies, bleibt aber hinter Geräten wie dem Google Pixel 9 zurück.

POCO F6: Solide Performance

Das POCO F6 verfügt ebenfalls über einen 50 MP Hauptsensor mit OIS und ein 8 MP Ultraweitwinkelobjektiv. Bei guten Lichtverhältnissen liefert es lebendige und detailreiche Fotos. In der Nacht hat das F7 jedoch aufgrund der verbesserten Algorithmen die Nase vorn.

Kamera-Fazit: Das POCO F7 ist bei Nacht-Aufnahmen und der Vielseitigkeit überlegen, das F6 bietet aber für den alltäglichen Gebrauch ausreichende Leistung.

Akku und Aufladung: Ausdauer für den ganzen Tag

POCO F7: Mehr Kapazität, schnellere Aufladung

Der POCO F7 besitzt einen 6000 mAh Akku – ein deutlicher Zuwachs gegenüber den 5000 mAh des F6. Das führt zu einer Akkulaufzeit, die locker anderthalb Tage intensiver Nutzung übersteht. Die 120W Schnellladefunktion lädt den Akku in etwa 34 Minuten vollständig auf (laut Tests). Einige Berichte bemängeln jedoch, dass die tatsächliche Laufzeit aufgrund von Software-Optimierungen manchmal hinter den Erwartungen zurückbleibt.

POCO F6: Ausreichend, aber nicht so ausdauernd

Der 5000 mAh Akku des POCO F6 liefert solide Laufzeiten, erreicht aber nicht das Niveau des F7. Die 90W Schnellladung ist beeindruckend, die Ladezeit beträgt jedoch etwa 38 Minuten. Für Nutzer mit moderatem Gebrauch ist der Akku des F6 ausreichend, wer mehr Ausdauer benötigt, ist mit dem F7 besser bedient.

Akku-Fazit: Das POCO F7 bietet mehr Kapazität und schnellere Aufladung. Beide Geräte überzeugen aber mit guten Akkulaufzeiten.

Software: HyperOS im Einsatz

Beide Geräte nutzen HyperOS, Xiaomis Android 15-basierte Benutzeroberfläche. Das F7 bietet einige exklusive Funktionen, wie verbessertes Multitasking und flüssigere Animationen, die allgemeine Erfahrung ist aber ähnlich. Beide garantieren drei Jahre Android-Updates und vier Jahre Sicherheits-Patches.

Vergleichstabelle: POCO F7 vs. POCO F6

MerkmalPOCO F7POCO F6
Display6,83″ pOLED, 2772 x 1280 Pixel, 120 Hz, HDR10+6,67″ AMOLED, 1220 x 2712 Pixel, 120 Hz, Dolby Vision
ProzessorSnapdragon 8 Gen 3Snapdragon 8s Gen 3
RAM/Speicherbis zu 12 GB LPDDR5X / 256 GB UFS 4.08-12 GB LPDDR5 / 128-256 GB UFS 3.1
Hauptkamera50 MP (OIS) + 8 MP (Ultraweitwinkel) + 2 MP50 MP (OIS) + 8 MP (Ultraweitwinkel)
Frontkamera20 MP20 MP
Akku6000 mAh, 120W Schnellladung5000 mAh, 90W Schnellladung
WasserdichtIP68Spritzwasserschutz
Gewichtca. 205 gca. 195 g
Preis (geschätzt)ca. 400-450 €ca. 350-400 €

Vor- und Nachteile

POCO F7

Vorteile:
* Größerer Akku und schnellere Aufladung.
* IP68-Zertifizierung.
* Leistungsstärkerer Prozessor und größeres Display.

Nachteile:
* Mäßige Ultraweitwinkelkamera.
* Akkulaufzeit nicht immer erwartungsgemäß.

POCO F6

Vorteile:
* Kompakter und leichter.
* Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.
* Brillantes Display mit Dolby Vision.

Nachteile:
* Geringere Wasserbeständigkeit.
* Weniger leistungsstarker Prozessor.

Fazit: Welches POCO ist das richtige?

Das POCO F7 ist in puncto Leistung, Akku und Robustheit ein deutlicher Fortschritt. Es ist die ideale Wahl für Nutzer, die ein zukunftssicheres Smartphone mit High-End-Performance und praktischen Extras wie IP68-Schutz suchen. Das POCO F6 bleibt eine hervorragende Alternative für alle, die ein leistungsstarkes Smartphone zu einem günstigeren Preis suchen, ohne dabei große Kompromisse eingehen zu müssen. Bei ausreichendem Budget ist das F7 die bessere Wahl; wer sein Geld maximieren möchte, findet im F6 einen starken Kandidaten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert