iPhone 17 Pro: Xiaomi 11 Ultra-Kopie oder neue Richtung?
iPhone 17 Pro: Kloniert Cupertino den Xiaomi 11 Ultra – oder ist es nur cleveres Recycling?
Die Technologiewelt brodelt: Gerüchte und Leaks deuten darauf hin, dass das kommende iPhone 17 Pro Elemente des bereits 2021 erschienenen Xiaomi 11 Ultra aufgreifen könnte. Ein solches Szenario wirft die spannende Frage auf, ob Apple hier geniale Inspiration findet oder schlichtweg teure Kopien produziert. Wir beleuchten die Hintergründe und vergleichen die beiden Giganten detailreich.
Die absurde Konfrontation: Warum dieser Vergleich Sinn macht
Man könnte meinen, ein Vergleich zwischen einem mutmaßlichen iPhone 17 Pro (für 2025 prognostiziert) und dem Xiaomi 11 Ultra (2021) sei wie die Gegenüberstellung eines Formel-1-Boliden mit einem Veteranen aus den 90ern. Doch die Analogie ist treffender, als sie scheint. Immer wieder kursieren auf sozialen Plattformen wie X (ehemals Twitter) Spekulationen, dass Apple sich bei seinem neuesten Flaggschiff von Shanghais kühnen Design- und Kameraansätzen des Xiaomi 11 Ultra inspirieren lassen könnte. Handelt es sich hierbei um einen plötzlichen Innovationsschub oder lediglich um eine weitere Episode im ewigen Kreislauf der technologischen „Anleihen“? Wir gehen dieser Kontroverse auf den Grund – mit Fakten, Humor und einer Tabelle, die Klarheit schafft.
Apple iPhone 17 Pro: Der erwartete Luxus aus Cupertino
Apple versteht es wie kein anderes Unternehmen, seinem Spitzenmodell einen Hauch von Exklusivität und Fortschritt zu verleihen. Das iPhone 17 Pro, so die Flüstertüten der Gerüchteküche, wird voraussichtlich von einem revolutionären A19 Pro Chip angetrieben. Das ProMotion-Display soll heller strahlen als je zuvor, und Design-Leaks deuten auf eine radikale Neuausrichtung des Kamera-Moduls hin – möglicherweise ein horizontal angeordnetes Array, das an das markante Design des Xiaomi 11 Ultra erinnert. Doch bei einem geschätzten Einstiegspreis von über 1.199 US-Dollar stellt sich die berechtigte Frage: Bezahlen wir hier für bahnbrechende Innovationen oder primär für das ikonische Apple-Logo?

Xiaomi 11 Ultra: Der unterschätzte Titan von 2021
Das Xiaomi 11 Ultra war im Jahr 2021 ein Paukenschlag. Mit seinem mutigen Design und einer beeindruckenden technischen Ausstattung positionierte sich Xiaomi selbstbewusst auf der globalen Bühne. Die vielleicht auffälligste Besonderheit war zweifellos das zweite, kleine Display auf der Rückseite – ideal für Selfies mit der Hauptkamera. Der 50-Megapixel-Hauptsensor, der seinerzeit fast DSLR-Qualitäten aufwies, und das unübersehbare Kameramodul setzten neue Maßstäbe. Auch heute noch ist das Xiaomi 11 Ultra auf dem Gebrauchtmarkt ein gefragtes Gerät und bietet für einen Bruchteil des Preises eines neuen iPhones eine beachtliche Leistung.
Die Gratwanderung: Design-Kopie oder evolutionäre Anleihe?
Die Gerüchte auf X besagen, dass das iPhone 17 Pro vom Xiaomi 11 Ultra „gelernt“ haben könnte. Insbesondere die angebliche Umstellung auf ein horizontales Kamera-Layout erinnert stark an das kühne, große Kameramodul des chinesischen Konkurrenten. Ebenso scheint Apples forciertes Streben nach immer besseren Kamerasystemen – Stichwort Computational Photography, größere Sensoren und verbesserte Zoom-Fähigkeiten – die Innovationsansätze von Xiaomi im Jahr 2021 widerzuspiegeln. Doch in der rasanten Welt der Technologie ist es fast unmöglich, dass Unternehmen nicht voneinander lernen. Ob dies nun als „Kopie“ oder als „evolutionäre Inspiration“ zu werten ist, bleibt eine Frage der Perspektive. Wir sehen hier eher eine logische Weiterentwicklung, die zufällig mit vergangenen Ansätzen anderer Hersteller korreliert.
Die Stärken und Schwächen im Detail
Um die potenzielle „Ähnlichkeit“ greifbar zu machen, werfen wir einen genaueren Blick auf die jeweiligen Vorzüge und Nachteile beider Geräte.
iPhone 17 Pro (basierend auf Gerüchten und Erwartungen)
Vorteile:
- Das Apple-Ökosystem: Wer bereits in das Apple-Universum mit MacBooks, iPads und Apple Watches investiert hat, profitiert vom nahtlosen Zusammenspiel. AirDrop bleibt hier ungeschlagen, wenn es um den schnellen Datenaustausch geht.
- Erstklassige Kameras: Gerüchte sprechen von einem 48-MP-Teleobjektiv und einer 24-MP-Frontkamera mit 4K-Videoaufnahme. Perfekt für detailreiche Selfies und professionell anmutende Aufnahmen.
- Langfristiger Support: Apple ist bekannt für seine langjährigen Software-Updates, die oft fünf Jahre oder länger reichen. Das iPhone 17 Pro wird also auch in Zukunft auf dem neuesten Stand bleiben.
- Face ID: Eine sichere und komfortable Entsperrmethode, die schneller und intuitiver ist als die meisten Fingerabdrucksensoren.
- Hochwertige Verarbeitung: Selbst mit einem möglichen Wechsel von Titan zu Aluminium bleibt das Design eines iPhones ein Statement für Premium-Qualität.
Nachteile:
- Abschreckender Preis: Mit einem geschätzten Startpreis von 1.199 US-Dollar gehört das iPhone 17 Pro zur obersten Preisklasse.
- Fehlende Zweitdisplay-Funktion: Im Gegensatz zum Xiaomi 11 Ultra fehlt die praktische rückseitige Display-Funktion für Selfies mit der Hauptkamera.
- Langsame Ladegeschwindigkeiten: Auch mit mutmaßlichen 30W Schnellladung bleibt Apple hinter vielen Android-Konkurrenten zurück.
- Eingeschränkter USB-C-Anschluss: Apple limitiert weiterhin die Datenübertragungsgeschwindigkeiten, was für Nutzer, die regelmäßig große Datenmengen übertragen, ein Nachteil sein kann.
Xiaomi 11 Ultra
Vorteile:
- Innovatives Zweitdisplay: Die Rückseiten-Displays sind nicht nur ein Gimmick, sondern bieten echten Mehrwert für Selfies und schnelle Benachrichtigungen.
- Beeindruckende Kameras: Der 50-MP-Hauptsensor und der 5x optische Zoom des Xiaomi 11 Ultra sind auch heute noch konkurrenzfähig.
- Ultra-Schnellladen: Mit 67W kabelgebunden und 67W kabellos lädt das Xiaomi 11 Ultra in Rekordzeit auf.
- Attraktiver Preis: Auf dem Gebrauchtmarkt ist das Xiaomi 11 Ultra deutlich erschwinglicher als ein neues iPhone.
- Android-Flexibilität: Das Betriebssystem bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten für das Nutzererlebnis.
Nachteile:
- Alter des Geräts: Als 2021er Modell erhält das Xiaomi 11 Ultra weniger umfangreiche Software-Updates, und der Snapdragon 888 Prozessor ist moderneren Chips unterlegen.
- Kein integriertes Ökosystem: Die nahtlose Integration wie im Apple-Universum ist hier nicht gegeben.
- Hohes Gewicht: Die hochwertige Keramik-Verarbeitung macht das Gerät zwar edel, aber auch relativ schwer.
- Begrenzter Software-Support: Xiaomi ist bei Software-Updates nicht so großzügig wie Apple.
Der direkte Vergleich: iPhone 17 Pro vs. Xiaomi 11 Ultra
Merkmal | iPhone 17 Pro | Xiaomi 11 Ultra |
---|---|---|
Veröffentlichung | 2025 (Prognose) | 2021 |
Geschätzter Preis | Ab 1.199 US-Dollar | ca. 300-500 US-Dollar (Gebrauchtmarkt) |
Display | 6,7 Zoll LTPO AMOLED, 120 Hz | 6,81 Zoll AMOLED, 120 Hz + 1,1 Zoll Zweitdisplay |
Prozessor | A19 Pro (Gerücht) | Snapdragon 888 |
Hauptkamera | 48 MP (Haupt), 48 MP (Telefoto, Gerücht) | 50 MP (Haupt), 48 MP (Ultra-Weitwinkel), 48 MP (Telefoto 5x) |
Frontkamera | 24 MP (Gerücht) | 20 MP |
Schnellladen | 30W (Gerücht) | 67W (kabelgebunden & kabellos) |
Akku | ca. 4.500 mAh (Gerücht) | 5.000 mAh |
Software-Updates | 5+ Jahre iOS | ca. 2-3 Jahre Android |
Ökosystem | Apple (nahtlos integriert) | Xiaomi (eingeschränkter) |
Design & Material | Aluminium/Titan, elegant | Keramik, robust, einzigartig |
Fazit: Teure Kopie oder sinnvolle Evolution?
Ist das iPhone 17 Pro also eine überteuerte Kopie des Xiaomi 11 Ultra? Die Antwort ist differenziert. Zwar gibt es auffällige Parallelen, insbesondere im Hinblick auf das Kamera-Design und den Fokus auf High-End-Fotografie. Doch das iPhone 17 Pro bewegt sich in einer anderen Liga, geprägt von einem ausgereiften Ökosystem, langfristigem Support und einem Preis, der den Luxus-Anspruch unterstreicht. Das Xiaomi 11 Ultra bleibt eine exzellente Wahl für Technik-Enthusiasten, die viel Leistung zu einem vernünftigen Preis suchen. Wer dem Charme von Apple treu ist, wird das iPhone 17 Pro mit Spannung erwarten. Wer die Freiheit von Android und ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis schätzt, findet im Xiaomi 11 Ultra nach wie vor einen beeindruckenden Begleiter. Die Wahl liegt letztlich beim individuellen Bedürfnis und der persönlichen Präferenz.