Neun Xiaomi-Geräte erhalten ab August keine Updates mehr: Was Sie wissen müssen
Xiaomi, ein Gigant in der Smartphone-Welt, hat angekündigt, dass ab August 2025 neun seiner beliebten Geräte keine Software- und Sicherheitsupdates mehr erhalten werden. Diese Entscheidung ist Teil der Strategie des Unternehmens, den Lebenszyklus seiner Produkte zu steuern und sich auf neuere Modelle zu konzentrieren. Hier erfahren Sie alles Wichtige über die betroffenen Geräte, die Folgen für Sie als Nutzer und welche Optionen Ihnen zur Verfügung stehen.
Betroffene Geräte: Das Ende eines Zyklus
Wie vertrauenswürdige Quellen wie Gizchina, XiaomiTime und Nokiamob berichten, haben die folgenden neun Geräte das Ende ihrer Lebensdauer (End of Life, EOL) erreicht und werden keine weiteren Updates mehr erhalten. Diese Modelle decken ein breites Spektrum ab, von Flaggschiffen bis hin zu Einsteigergeräten, und betreffen somit eine große Nutzerbasis weltweit.
- Xiaomi 11T
- Xiaomi 11T Pro
- Xiaomi Mi 11 Lite 5G NE
- Xiaomi Mi 11 LE
- Redmi A1
- Redmi A1+
- Redmi 11 Prime 4G
- POCO M5
- POCO C50

Detailinformationen zu den Geräten
Xiaomi setzt mit dieser Entscheidung den Lebenszyklus seiner Produkte fort, was bei der schnelllebigen Technologiebranche üblich ist.
Oberklasse-Geräte: Xiaomi 11T und 11T Pro
Die 2021 eingeführten Xiaomi 11T und 11T Pro erhielten bis zuletzt solide Updates, einschließlich des Wechsels von MIUI zu HyperOS 1 mit Android 14. Sie profitierten von regelmäßigen Sicherheitsupdates, doch nun endet ihre offizielle Update-Periode.
Mittelklasse-Modelle: Vielfältige Unterstützung
Auch die Xiaomi Mi 11 Lite 5G NE und Mi 11 LE erhielten bis HyperOS 2 mit Android 14 Updates, was eine starke Unterstützung für diese Nischenmodelle darstellt. Das Redmi 11 Prime 4G und das POCO M5, die mit HyperOS 1 und Android 14 laufen, zeigten bereits in den letzten Monaten weniger häufige Updates, was auf das baldige Ende des Supports hindeutete.
Einsteigerklasse: Kürzere Update-Zyklen
Die Geräte Redmi A1, A1+ und POCO C50, die mit MIUI 13 basierend auf Android 12 starteten, erhalten seit über einem Jahr keine größeren Updates mehr. Dies ist typisch für Einsteigergeräte mit kürzeren Support-Fenstern.
Entscheidende Daten: Wann ist Schluss?
Der Support für das POCO M5 endet offiziell am 6. September 2025. Alle anderen acht aufgeführten Geräte werden ab dem 23. September 2025 keine weiteren System-, Sicherheits- oder Funktionsupdates mehr erhalten.
Was bedeutet das für Sie als Nutzer?
Das Ende des Software-Supports hat spürbare Konsequenzen für die Nutzung Ihres Smartphones.
Sicherheitsrisiken steigen
Ohne neue Sicherheitspatches sind Ihre Geräte anfälliger für Malware und Cyberangriffe. Dies ist besonders kritisch, wenn Sie sensible Daten wie Bankinformationen auf Ihrem Handy speichern oder Transaktionen durchführen.
Funktionalitätseinschränkungen und Kompatibilität
Ihr Gerät funktioniert zwar weiterhin mit der aktuellen Software, aber neue Funktionen oder Optimierungen werden ausbleiben. Mit der Zeit könnten einige Apps nicht mehr mit älteren Android-Versionen kompatibel sein und somit nicht mehr oder nur eingeschränkt funktionieren.
Datenschutzbedenken
Fehlende Sicherheitsupdates können Ihre Privatsphäre gefährden. Unbehobene Sicherheitslücken können von Angreifern ausgenutzt werden, um auf Ihre persönlichen Daten zuzugreifen.
Ihre Optionen: Was können Sie tun?
Wenn Sie eines der betroffenen Geräte besitzen, haben Sie mehrere Möglichkeiten.
- Weiternutzung mit Bedacht: Sie können Ihr Gerät weiterhin für alltägliche Aufgaben nutzen. Seien Sie jedoch vorsichtig bei sensiblen Aktivitäten wie Online-Banking, da Sicherheitsrisiken bestehen.
- Custom ROMs installieren: Fortgeschrittene Nutzer können alternative Betriebssysteme wie LineageOS oder Pixel Experience installieren. Dies kann die Lebensdauer Ihres Geräts verlängern, erfordert aber technisches Know-how und kann zum Erlöschen der Garantie führen.
- Upgrade auf ein neues Gerät: Xiaomi bietet eine breite Palette an aktuellen Modellen mit garantiertem Support für mehrere Jahre. Besonders die Mittelklasse-Geräte von 2025 bieten ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Drittanbieter-Apps: Es gibt Apps, die darauf abzielen, bestimmte Funktionen zu erweitern. Diese ersetzen jedoch keine offiziellen Sicherheitspatches.
Xiaomis Update-Politik im Überblick
Xiaomi hat seine Update-Politik in den letzten Jahren verbessert. Aktuell erhalten Mi-Serien-Geräte drei Android-Updates, Redmi Note-Geräte zwei und Redmi-Geräte ein großes Android-Update. Zudem gibt es meist mindestens zwei Jahre Sicherheitsupdates, bei Top-Modellen sogar länger. Nach Erreichen des EOL gibt es keine regulären Updates mehr, außer in seltenen Fällen für kritische Sicherheitslücken.
So prüfen Sie den Status Ihres Geräts
Um sicherzugehen, ob Ihr Gerät betroffen ist, besuchen Sie die offizielle Xiaomi-Website im Bereich Sicherheit-Updates (https://trust.mi.com/misrc/updates/detail). Dort finden Sie detaillierte Informationen zu den Update-Daten und dem EOL-Status jedes Modells.
Fazit: Informiert bleiben und entscheiden
Das Ende des offiziellen Supports für diese neun Xiaomi-Modelle markiert das Ende eines Kapitels für beliebte Geräte in verschiedenen Marktsegmenten. Obwohl sie weiterhin funktionieren, sind die fehlenden Sicherheitsupdates ein ernstzunehmendes Risiko. Wir empfehlen Besitzern, über ein Upgrade auf ein neueres Gerät nachzudenken oder, falls technisch versiert, alternative Softwarelösungen in Betracht zu ziehen, um die Lebensdauer ihres aktuellen Smartphones zu verlängern.
Hinweis: Die Informationen basieren auf den aktuellen Berichten vom 10. August 2025. Für die aktuellsten Details sollten Nutzer stets die offiziellen Kanäle von Xiaomi konsultieren.