Kein HyperOS 3.0 für alle: Diese beliebten Xiaomi-Geräte gehen leer aus

0

 

Xiaomi hat mit HyperOS einen neuen Meilenstein in der Entwicklung seines Betriebssystems erreicht, das MIUI ablöst und eine fluidere, effizientere und vernetztere Nutzererfahrung verspricht. Doch die jüngsten Ankündigungen haben gezeigt: Nicht jedes Gerät des Herstellers wird den Sprung zur nächsten großen Aktualisierung, HyperOS 3.0 auf Basis von Android 16, schaffen. Wir verraten, welche Modelle betroffen sind, warum diese Entscheidung getroffen wurde und was das für die Nutzer bedeutet.

Welche Geräte bleiben außen vor?

Nach aktuellen Informationen, die unter anderem auf Plattformen wie X (ehemals Twitter) verbreitet wurden, hat Xiaomi offiziell bestätigt, dass einige populäre Modelle nicht auf der Kompatibilitätsliste für HyperOS 3.0 stehen werden. Zu den ausgeschlossenen Geräten zählen unter anderem:

  • Die gesamte Xiaomi 11 Serie: Dies betrifft Modelle wie das Xiaomi 11, 11 Pro, 11 Ultra und auch das 11 LE.
  • Die Redmi Note 12 Serie: Sämtliche Geräte dieser sehr beliebten Reihe, darunter das Redmi Note 12, 12 Pro und 12 Pro Plus, erhalten das Update nicht.
  • POCO Modelle: Konkret sind die Serien POCO M5, X5 und F4 betroffen, also Geräte wie das POCO M5, X5, X5 Pro und das F4.
  • Das Xiaomi Pad 6: Auch Xiaomis Mittelklasse-Tablet gehört zu den Geräten, die keine HyperOS 3.0 Erfahrung erhalten werden.

Diese Enthüllungen, geteilt von zuverlässigen Quellen wie @timexiaomi und @mundoxiaomi_, unterstreichen Xiaomis Fokus auf neuere Hardware, um sicherzustellen, dass die fortschrittlichen Funktionen von HyperOS 3.0 optimal performen können.

Gründe für die Ausmusterung

Dass ältere Geräte von wichtigen Software-Updates ausgeschlossen werden, ist im Tech-Universum keine Seltenheit. Xiaomi folgt hierbei einer gängigen Praxis, die sich durch klar definierte Support-Zeiträume für Betriebssystem-Updates auszeichnet. Die Hauptgründe für diese Entscheidung lassen sich wie folgt zusammenfassen:

1. Hardware-Limitierungen

HyperOS 3.0 wird auf Android 16 basieren und bringt fortschrittliche Funktionen mit sich, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz und systemweiten Optimierungen. Ältere Geräte, wie die der Xiaomi 11 Serie oder die Redmi Note 12 Reihe, erreichen hier oft ihre Grenzen. Die Hardware ist schlichtweg nicht darauf ausgelegt, die neuen, anspruchsvolleren Features von Android 16 und HyperOS 3.0 flüssig und effizient auszuführen. Das würde zu einem schlechteren Nutzererlebnis führen.

2. Der Lebenszyklus des Supports

Xiaomi gibt für seine Geräte in der Regel zwischen zwei und vier große Betriebssystem-Updates heraus, wobei dies stark von der jeweiligen Geräteserie abhängt. Beispielsweise sind Modelle wie das Xiaomi 12X oder das Xiaomi 12 Lite auf Android 14 limitiert. Da HyperOS 3.0 eine Kompatibilität mit Android 15 oder höher voraussetzt, sind diese Geräte automatisch von der neuesten Version ausgeschlossen. Es ist eine Frage des Produktlebenszyklus und der Ressourcenallokation seitens Xiaomi.

Alt-Text: Xiaomi Geräte Liste, die kein HyperOS 3.0 Update erhalten werden.

3. Konzentration auf aktuelle und zukünftige Geräte

Xiaomi priorisiert klar die Modelle, die für die Zukunft konzipiert sind. Geräte wie das Xiaomi 14, das erwartete Xiaomi 15, das Redmi K70 Ultra und das Xiaomi Pad 7 Pro stehen bereits im Fokus der Testläufe für Android 16 und HyperOS 3.0. Diese Strategie ermöglicht es dem Unternehmen, die Leistung und die neuen Features auf leistungsfähiger Hardware zu optimieren und ein erstklassiges Erlebnis zu garantieren.

Was kann HyperOS 3.0?

HyperOS 3.0 verspricht eine bedeutende Weiterentwicklung, mit deutlichen Verbesserungen in puncto Performance, Benutzeroberfläche und KI-Funktionen. Basierend auf aktuellen Leaks und Gerüchten dürfen sich Nutzer auf folgende Neuerungen freuen:

  • Verbesserte Performance: Schnellere App-Starts und -Schließvorgänge, optimiertes Ressourcenmanagement und eine flüssigere Multitasking-Erfahrung.
  • Erneuerte Benutzeroberfläche: Ein noch intuitiveres und ästhetisch ansprechenderes Design, das die Möglichkeiten von Android 16 voll ausschöpft.
  • Gaming-Optimierungen: Erweiterungen für den Game Turbo Modus, der auch auf Tablets verfügbar sein soll.
  • Cloud-basierte Kompilierung: Deutlich beschleunigte App-Installationen durch die Auslagerung von Prozessen auf entfernte Server.
  • Echtzeit-Benachrichtigungen: Ein dynamischeres und kontextbezogeneres Benachrichtigungssystem für ein unterbrechungsfreies Erlebnis.

Diese fortschrittlichen Features setzen moderne Hardware voraus, was die Exklusion älterer Geräte erklärt.

Was tun betroffene Nutzer?

Besitzer von Geräten, die kein HyperOS 3.0 erhalten, müssen nicht gänzlich auf Neuerungen verzichten. Zwar werden keine neuen Hauptversionen mehr ausgeliefert, doch erhalten diese Geräte in der Regel weiterhin wichtige Sicherheitspatches und vereinzelt kleinere Updates für HyperOS 2.0 oder 2.1.

Hier sind einige Optionen und Empfehlungen:

  1. Aktuellen Status prüfen: Nutzen Sie Apps wie HyperOS Updater (verfügbar auf Uptodown [LINK_EXTERNO]), um den aktuellen Softwarestand Ihres Geräts zu überprüfen und nach verfügbaren Updates Ausschau zu halten.
  2. Hardware-Upgrade in Erwägung ziehen: Wenn die neuen Funktionen von HyperOS 3.0 für Sie essenziell sind, könnte ein Upgrade auf ein neueres Modell, wie die Xiaomi 14 Serie oder die kommende Redmi Note 14 Serie, eine Überlegung wert sein. Diese sind für das Update auf HyperOS 3.0 vorgesehen [LINK_INTERNO].
  3. Alternative ROMs prüfen: Fortgeschrittene Nutzer könnten sich mit Custom ROMs beschäftigen. Dies birgt jedoch Risiken wie den Verlust der Garantie oder potenzielle Instabilität.

Release-Datum und Auslieferung

HyperOS 3.0 soll voraussichtlich zwischen Juli und September 2025 in China debütieren. Der globale Rollout ist für Dezember 2025 bis Januar 2026 geplant. Die ersten Geräte, die das Update erhalten, werden die absoluten Top-Modelle sein, darunter das Xiaomi 15, Xiaomi 15 Pro und das Xiaomi MIX Flip. Darauf folgen dann die Mittelklasse-Modelle und Tablets.

Fazit

Die Entscheidung Xiaomis, populäre Geräte wie die Xiaomi 11 Serie, Redmi Note 12, POCO M5, X5, F4 und das Xiaomi Pad 6 von der HyperOS 3.0 Aktualisierung auszuschließen, spiegelt die strategische Ausrichtung des Unternehmens wider. Der Fokus liegt klar auf neuerer Hardware, um die bestmögliche Leistung und die vollen Kapazitäten des neuen Betriebssystems zu gewährleisten. Auch wenn dies für einige Nutzer enttäuschend sein mag, verdeutlicht es die Grenzen des Software-Supports, insbesondere bei älteren Geräteserien. Wer von den neuesten Features profitieren möchte, sollte ein Upgrade auf ein aktuelleres Xiaomi-Modell in Betracht ziehen. Bleiben Sie stets über die offiziellen Kanäle wie die Xiaomi Community informiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert