Redmi Watch 5 vs. Watch 4: Detaillierter Vergleich 2025
Redmi Watch 5 vs. Redmi Watch 4: Detaillierter Vergleich der Xiaomi Smartwatches 2025
Xiaomi hat sich im Markt der erschwinglichen Smartwatches einen Namen gemacht. Die Redmi Watch-Serie ist hierfür ein Paradebeispiel. Mit der Redmi Watch 5 im Jahr 2025 stehen Nutzer vor der Entscheidung: Soll es das neue Modell oder der weiterhin beliebte Vorgänger, die Redmi Watch 4, sein? Dieser ausführliche Vergleich beleuchtet Design, Display, Performance, Gesundheits- und Fitnessfunktionen, Akkulaufzeit, Software, Konnektivität und Preis beider Smartwatches, basierend auf Informationen von renommierten Quellen wie Xataka, Versus.com, Gizmochina und Planeta Xiaomi. Unser Ziel ist es, Ihnen die Entscheidung für die passende Smartwatch im Jahr 2025 zu erleichtern.

1. Marktkontext und Relevanz
Xiaomi setzt stark auf sein „Human x Car x Home“-Ökosystem, in dem Smartwatches eine zentrale Rolle bei der Vernetzung intelligenter Geräte spielen. Die 2024 erschienene Redmi Watch 4 wurde für ihr Apple Watch Ultra 2 inspiriertes Design, ihr hochwertiges AMOLED-Display und ihren attraktiven Preis gelobt und avancierte zu einem Benchmark im Segment der preiswerten Smartwatches. Die auf dem Mobile World Congress 2025 vorgestellte Redmi Watch 5 legt die Messlatte höher, mit Verbesserungen bei Display, Akku und Gesundheitsfunktionen, während der Fokus auf fortschrittlicher Technologie zu einem erschwinglichen Preis beibehalten wird.
Beide Geräte verwenden das HyperOS-Betriebssystem, wobei die Redmi Watch 5 die verbesserte Version HyperOS 2.0 bietet, die ein flüssigeres und individualisierbareres Erlebnis verspricht. Im Folgenden betrachten wir jeden Aspekt im Detail.
2. Design und Verarbeitung
Redmi Watch 4
Die Redmi Watch 4 besticht durch ein elegantes und robustes Design mit einem Gehäuse aus Aluminium, das ein hochwertiges Aussehen verleiht, obwohl die Unterseite aus Kunststoff besteht. Das im Vergleich zu vorherigen Generationen flache Display mit schmalen Rändern maximiert die Anzeigefläche. Mit einem Gewicht von 31,5 g (ohne Armband) und Abmessungen von 47,5 x 41,1 x 11,3 mm ist die Uhr relativ groß, trägt sich aber selbst an kleineren Handgelenken bequem. Die drehbare Krone aus Edelstahl, die gleichzeitig als Startknopf dient, ist ein bemerkenswertes Feature, das ein angenehmes haptisches Feedback bietet und die Navigation erleichtert. Einige Nutzer auf X (@UX_Tech_FR) bemängeln jedoch, dass die Krone beim Auflegen des Handgelenks auf eine Oberfläche versehentlich gedrückt werden kann.
Die Redmi Watch 4 ist in Farben wie Silbergrau und Obsidian Schwarz erhältlich, mit austauschbaren Armbändern für individuelle Anpassung. Die Wasserdichtheit von 5 ATM eignet sich für das Schwimmen im Pool, jedoch nicht für Aktivitäten mit hohem Wasserdruck wie Tauchen. Das Display, geschützt durch ein robustes Glas (Xiaomi spezifiziert nicht, ob es sich um Gorilla Glass handelt), hat sich laut Xataka-Tests nach wochenlangem Gebrauch als widerstandsfähig erwiesen.
Redmi Watch 5
Die Redmi Watch 5 perfektioniert das Design mit einem Fokus auf größere Displays und leichtere Bauweise. Sie wiegt ebenfalls 31,5 g (ohne Armband), ist aber mit einem um 6,92% reduzierten Volumen (20,53 cm³ gegenüber 22,06 cm³) etwas kompakter. Mit einer Dicke von 10,5 mm ist sie 0,8 mm dünner als die Watch 4, was den Tragekomfort, insbesondere beim Schlafen oder bei sportlichen Aktivitäten, verbessert.
Der Rahmen besteht weiterhin aus Aluminium, das Design wirkt jedoch durch weichere Linien und eine raffiniertere Ästhetik, mit Farboptionen wie Obsidian Schwarz und Silbergrau. Die drehbare Krone bleibt erhalten, mit einem laut Planeta Xiaomi verbesserten haptischen Feedback. Austauschbare Armbänder sind mit allen Standardarmbändern kompatibel, was die Personalisierungsmöglichkeiten erweitert. Die Wasserbeständigkeit von 5 ATM bleibt bestehen.
Vergleich des Designs
Beide Uhren teilen eine Premium-Ästhetik mit Aluminiumrahmen und austauschbaren Armbändern. Die Redmi Watch 5 ist jedoch etwas dünner und kompakter, was für Nutzer mit schmalen Handgelenken oder solchen, die ein weniger voluminöses Design bevorzugen, von Vorteil sein kann. Die drehbare Krone ist ein herausragendes Merkmal beider Modelle, wobei die Watch 5 die Ergonomie verbessert und versehentliche Aktivierungen reduziert. In Bezug auf die Haltbarkeit sind beide robust, aber die Watch 4 hat nach intensiver Nutzung mehr positive Rückmeldungen zur Widerstandsfähigkeit ihres Displays erhalten. Die Wahl hängt davon ab, ob ein kompakteres (Watch 5) oder größeres und robusteres Design (Watch 4) bevorzugt wird.
3. Display
Redmi Watch 4
Die Redmi Watch 4 verfügt über ein 1,97 Zoll großes AMOLED-Display mit einer Auflösung von 390 x 450 Pixeln und einer Pixeldichte von 302 ppi. Die maximale Helligkeit von 600 nits sorgt für gute Sichtbarkeit im Freien, und die Bildwiederholrate von 60 Hz garantiert flüssige Übergänge. Das Display unterstützt Always-on Display (AOD), das die Bildwiederholrate auf 5 Hz reduziert, um Akku zu sparen und sich an das gewählte Zifferblatt anpasst. Laut Xataka ist das Display einer der Stärken der Watch 4, mit lebendigen Farben und einer leicht lesbaren Benutzeroberfläche, sogar bei direkter Sonneneinstrahlung.
Redmi Watch 5
Die Redmi Watch 5 bietet ein 2,07 Zoll großes AMOLED-Display – das größte in der Redmi-Serie bisher – mit einer Auflösung von 432 x 514 Pixeln (26,52% höher als bei der Watch 4) und einer Pixeldichte von 324 ppi (7,28% höher). Die maximale Helligkeit erreicht 1.500 nits, was eine außergewöhnliche Sichtbarkeit selbst bei schwierigsten Lichtverhältnissen gewährleistet. Die Bildwiederholrate bleibt bei 60 Hz, mit AOD-Unterstützung. Das Display bietet dank seiner Größe und Schärfe ein immersiveres Erlebnis. Planeta Xiaomi hebt hervor, dass dieses Display ideal ist, um Benachrichtigungen, Gesundheitsdaten und personalisierte Zifferblätter detailliert anzuzeigen.
Vergleich der Displays
Die Redmi Watch 5 hat einen klaren Vorteil in Bezug auf Größe, Auflösung und Helligkeit, was sie ideal für Nutzer macht, die Klarheit und Sichtbarkeit im Freien priorisieren. Die Watch 4 bietet zwar immer noch ein hochwertiges Display, liegt aber bei Auflösung und Helligkeit hinter dem Modell 5 zurück, was bei starkem Sonnenlicht auffallen kann. Wer ein immersiveres Seherlebnis sucht, ist mit der Watch 5 besser beraten, aber die Watch 4 ist für die meisten Nutzer immer noch ausreichend.
4. Leistung und Software
Redmi Watch 4
Die Redmi Watch 4 verwendet HyperOS, basierend auf einem proprietären Betriebssystem (RTOS) anstelle von Wear OS. Dies schränkt einige erweiterte Funktionen wie mobile Zahlungen oder Sprachassistenten (Alexa oder Google Assistant) ein. Xiaomi hat die Benutzererfahrung jedoch mit flüssiger Navigation und anpassbaren Widgets optimiert. Das System enthält nützliche Anwendungen wie eine Aufgabenliste, einen Sprachrecorder und eine Fernbedienung für die Smartphone-Kamera. Die drehbare Krone erleichtert die Bedienung, obwohl die Software nicht die gleiche Tiefe wie Wear OS bietet. Das Erlebnis ist konsistent, aber für einen Smartwatch in dieser Preisklasse eher einfach gehalten.
Redmi Watch 5
Die Redmi Watch 5 verwendet HyperOS 2.0, eine verbesserte Version des Betriebssystems, das, obwohl es weiterhin auf RTOS basiert, ein raffinierteres und flüssigeres Erlebnis bietet. Laut Planeta Xiaomi verbessert HyperOS 2.0 die Personalisierung mit mehr Optionen für Zifferblätter und Widgets und fügt Funktionen wie Sprachsteuerung für grundlegende Befehle hinzu – ein Feature, das der Watch 4 fehlt. Die Integration mit der Mi Fitness-App ist robuster und ermöglicht eine detailliertere Analyse von Gesundheits- und Aktivitätsdaten. Obwohl mobile Zahlungen und erweiterte Sprachassistenten fehlen, ist die Software intuitiver und reagiert besser auf Eingaben.
Vergleich von Leistung und Software
Die Redmi Watch 5 bietet dank HyperOS 2.0 ein raffinierteres Software-Erlebnis mit Verbesserungen bei der Personalisierung und Sprachsteuerung, die bei der Watch 4 fehlen. Beide Smartwatches verzichten auf erweiterte Funktionen wie NFC für Zahlungen oder Wear OS, aber die Watch 5 wirkt moderner und vielseitiger. Wer ein aktuelleres Betriebssystem und eine bessere Integration in das Xiaomi-Ökosystem schätzt, ist mit der Watch 5 besser bedient.
5. Gesundheits- und Fitnessfunktionen
Redmi Watch 4
Die Redmi Watch 4 bietet 121 Sportmodi, darunter Laufen, Radfahren und Schwimmen, mit einem GPS-Chip, der GNSS, GLONASS und Galileo unterstützt, um eine präzise Routenverfolgung zu ermöglichen. Die Überwachung umfasst Herzfrequenz, Blutsauerstoffsättigung (SpO2), Schlaf- und Stressverfolgung. Laut Xataka sind die Messungen konsistent, erreichen aber nicht die Genauigkeit medizinischer Geräte oder spezialisierter Sportuhren. Das Fehlen eines speziellen Padel-Modus wurde bemängelt, aber die Uhr ist für Freizeitnutzer geeignet, die eine grundlegende Überwachung wünschen. Das Gerät erkennt Aktivitäten wie Laufen automatisch, verfügt jedoch nicht über erweiterte Funktionen wie automatische Pause oder die Bearbeitung von Herzfrequenzzonen.
Redmi Watch 5
Die Redmi Watch 5 erweitert die Funktionen auf über 150 Sportmodi, einschließlich personalisierter Pläne für Läufer, und unterstützt weiterhin GNSS, GLONASS und Galileo. Laut Versus.com wurde die Höhenmessung hinzugefügt, nützlich für Aktivitäten wie Wandern oder Treppensteigen. Die Gesundheitsüberwachung umfasst Herzfrequenz, SpO2, Schlaf und Stress, mit verbesserter Genauigkeit dank optimierter Sensoren und Algorithmen von HyperOS 2.0. Sie enthält auch die Überwachung der Herzfrequenzvariabilität (HRV), eine erweiterte Funktion zur Bewertung von Stress und Erholung. Die Integration mit Mi Fitness ermöglicht detailliertere Berichte, ideal für Nutzer, die eine gründliche Analyse ihrer Aktivitäten wünschen.
Vergleich von Gesundheits- und Fitnessfunktionen
Die Redmi Watch 5 übertrifft die Watch 4 mit mehr Sportmodi, Höhenmessung und HRV, wodurch sie besser für Nutzer geeignet ist, die eine umfassendere Analyse ihrer körperlichen Aktivität und Gesundheit wünschen. Die Watch 4 ist immer noch eine solide Option für Gelegenheitssportler, ihr fehlen jedoch die erweiterten Funktionen der Watch 5. Wer sich auf fortgeschrittenes Fitness-Tracking konzentriert, ist mit der Watch 5 besser bedient.
6. Akkulaufzeit
Redmi Watch 4
Die Redmi Watch 4 verfügt über einen 470-mAh-Akku, der bei typischer Nutzung ohne GPS bis zu 20 Tage oder etwa 15 Tage mit Always-on Display hält. Das vollständige Aufladen dauert etwa 1,5 Stunden, und das magnetische Ladegerät ist einfach zu bedienen. Der Akku ist eine der Stärken des Geräts, ideal für diejenigen, die selten laden möchten.
Redmi Watch 5
Die Redmi Watch 5 bietet mit einem 550-mAh-Akku (17,02% mehr Kapazität) eine deutliche Verbesserung und hält bei typischer Nutzung bis zu 24 Tage. Bei gemischter Nutzung (gelegentliches GPS, Schlaf- und Sportüberwachung) liegt die tatsächliche Akkulaufzeit bei etwa 18-20 Tagen. Das vollständige Aufladen dauert ebenfalls etwa 1,5 Stunden, aber das Gerät unterstützt ein effizienteres Laden und erreicht in 30 Minuten 40%.
Vergleich der Akkulaufzeit
Die Redmi Watch 5 hat einen klaren Vorteil mit größerer Kapazität und längerer Akkulaufzeit, was sie ideal für Nutzer macht, die noch weniger Ladeunterbrechungen wünschen. Die Watch 4 ist immer noch beeindruckend, aber die zusätzlichen 4 Tage der Watch 5 machen einen Unterschied, besonders für Nutzer, die intensiv Funktionen wie GPS oder AOD nutzen.
7. Konnektivität
Redmi Watch 4
Die Redmi Watch 4 bietet Bluetooth 5.0 für stabile Verbindungen mit Android- und iOS-Smartphones und unterstützt Bluetooth-Anrufe. Sie verfügt jedoch nicht über NFC für mobile Zahlungen, Wi-Fi oder mobile Konnektivität (3G/4G). Der integrierte GPS-Chip unterstützt GNSS, GLONASS und Galileo und bietet eine präzise Routenverfolgung im Freien. Die fehlende Unterstützung für ANT+ schränkt die Verwendung mit Zubehör wie Brustgurten für die Herzfrequenzmessung ein.
Redmi Watch 5
Die Redmi Watch 5 bietet Bluetooth 5.3 für eine schnellere und energieeffizientere Verbindung. Sie unterstützt auch Bluetooth-Anrufe mit einem System mit zwei Mikrofonen für eine bessere Audioqualität und bietet Sprachsteuerung für grundlegende Befehle. Wie die Watch 4 verzichtet sie auf NFC, Wi-Fi und mobile Konnektivität, unterstützt aber weiterhin GNSS, GLONASS und Galileo. Das Fehlen von ANT+ bleibt eine Einschränkung für fortgeschrittene Nutzer.
Vergleich der Konnektivität
Die Redmi Watch 5 bietet mit Bluetooth 5.3 und besserer Audioqualität bei Anrufen einen Vorteil, was die Konnektivität verbessert. Beide Smartwatches verzichten auf NFC und ANT+, was sie bei mobilen Zahlungen und fortschrittlichem Sportzubehör einschränkt. Wenn Bluetooth-Anrufe wichtig sind, ist die Watch 5 die bessere Wahl.
8. Preis und Verfügbarkeit
Redmi Watch 4
Die Redmi Watch 4 ist laut Planeta Xiaomi im Angebot für ca. 54,99 Euro erhältlich, der Standardpreis liegt bei etwa 99,99 Euro. Sie ist in vielen Geschäften wie Amazon, Fnac und El Corte Inglés erhältlich.
Redmi Watch 5
Die Redmi Watch 5 hat einen Standardpreis von 99,99 Euro, mit Angeboten bei Amazon (79 Euro), Fnac (94,50 Euro) und El Corte Inglés (99,99 Euro). Die Vorstellung auf dem MWC 2025 sichert die weltweite Verfügbarkeit, wobei die Preise je nach Region variieren können.
Vergleich von Preis und Verfügbarkeit
Die Redmi Watch 5 ist im Standardpreis teurer, aber Angebote nähern sie dem Preis der Watch 4 an. Da die Watch 5 bedeutende Verbesserungen bei Display, Akku und Software bietet, ist ihr Preis für diejenigen, die die neueste Technologie suchen, gerechtfertigt. Die Watch 4 bleibt eine kostengünstigere Option für begrenztere Budgets.
9. Vor- und Nachteile
Redmi Watch 4
Vorteile:
- Premium-Design mit Aluminiumrahmen und drehbarer Krone
- Hochwertiges AMOLED-Display mit AOD
- Hervorragende Akkulaufzeit von bis zu 20 Tagen
- Konkurrenzfähiger Preis, besonders im Angebot
- Präzises GPS für Outdoor-Aktivitäten
Nachteile:
- Eingeschränkte Software (RTOS, kein NFC oder Sprachassistent)
- Geringere Auflösung und Helligkeit im Vergleich zur Watch 5
- Keine erweiterten Funktionen wie HRV oder Höhenmessung
Redmi Watch 5
Vorteile:
- Größeres und helleres AMOLED-Display (2,07 Zoll, 1.500 Nits)
- Längere Akkulaufzeit (bis zu 24 Tage)
- HyperOS 2.0 mit verbesserter Personalisierung und Sprachsteuerung
- Mehr Sportmodi (über 150) und erweiterte Funktionen wie HRV
- Dünneres und kompakteres Design
Nachteile:
- Etwas höherer Preis
- Immer noch kein NFC oder Wear OS
- Kein ANT+ für Sportzubehör
10. Welche Smartwatch sollten Sie wählen?
Die Wahl zwischen der Redmi Watch 5 und der Redmi Watch 4 hängt von Ihren Prioritäten und Ihrem Budget ab:
- Wählen Sie die Redmi Watch 5, wenn:
- Sie das bestmögliche Display wünschen (größere Größe, Auflösung und Helligkeit).
- Ihnen eine längere Akkulaufzeit (24 Tage) und ein effizienteres Laden wichtig sind.
- Sie erweiterte Gesundheitsfunktionen wie HRV und Höhenmessung benötigen.
Sie ein dünneres Design und aktuellere Software (HyperOS 2.0) bevorzugen.
Wählen Sie die Redmi Watch 4, wenn:
- Ihr Budget begrenzt ist und Sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.
- Sie die erweiterten Funktionen der Watch 5 (wie HRV oder Sprachsteuerung) nicht benötigen.
- Sie mit einem hochwertigen Display zufrieden sind, auch wenn es nicht das hellste ist.
- Sie ein robustes Design bevorzugen und eine etwas größere Dicke nicht stört.
Beide Uhren sind hervorragende Optionen im Segment der erschwinglichen Smartwatches, aber die Redmi Watch 5 ist die ideale Wahl für diejenigen, die die neueste Technologie suchen und bereit sind, etwas mehr zu bezahlen. Die Redmi Watch 4 ist hingegen eine solide Alternative für Nutzer, die eine zuverlässige und kostengünstige Smartwatch ohne die neuesten Innovationen suchen.
11. Fazit
Die Redmi Watch 5 und die Redmi Watch 4 zeigen Xiaomis Engagement für erschwingliche Innovation, mit Premium-Features wie AMOLED-Displays, integriertem GPS und außergewöhnlicher Akkulaufzeit zu wettbewerbsfähigen Preisen. Die Watch 5 zeichnet sich durch ihr größeres und helleres Display, die längere Akkulaufzeit, erweiterte Gesundheitsfunktionen und eine raffiniertere Software aus, was sie zur moderneren und umfassenderen Option macht. Die Watch 4 bleibt jedoch eine attraktive Alternative für diejenigen, die eine zuverlässige und günstige Smartwatch ohne die neuesten Innovationen suchen.
Im Jahr 2025 stärkt Xiaomi sein „Human x Car x Home“-Ökosystem weiter mit Geräten wie diesen, die sich perfekt in andere Produkte wie die Mijia Pro Energiespar-Standklimaanlage oder den LineHope E8 Smart Switch integrieren lassen. Ob Sie sich für die Redmi Watch 5 mit ihren Verbesserungen oder die Watch 4 aufgrund ihres guten Preis-Leistungs-Verhältnisses entscheiden, beide bieten ein solides und vielseitiges Erlebnis, das die Philosophie von Xiaomi widerspiegelt: Fortschrittliche Technologie für jedermann.
—METADATEN—
Titel_SEO: Redmi Watch 5 vs. Watch 4: Detaillierter Vergleich 2025
Keyword_Fokus: Redmi Watch Vergleich
Meta_Description: Redmi Watch 5 vs. Redmi Watch 4: Welcher Xiaomi Smartwatch ist besser? Detaillierter Vergleich mit Infos zu Display, Akku, Funktionen & Preis!
Tags_Artikel: Xiaomi, Redmi Watch 5, Redmi Watch 4, Smartwatch Vergleich, Fitness Tracker
Slug_Vorschlag: redmi-watch-5-vs-watch-4-vergleich
—METADATEN—
📊 Vergleich: Redmi Watch 5 vs. Redmi Watch 4
Kategorie | Redmi Watch 5 | Redmi Watch 4 |
---|---|---|
Design & Verarbeitung | – Aluminiumgehäuse, 10,5 mm dünn, 31,5 g – Volumen: 20,53 cm³ – Farben: Obsidian Black, Silver Gray – Verbesserte drehbare Krone – 5 ATM Wasserdichtigkeit – Austauschbare Armbänder | – Aluminiumgehäuse, 11,3 mm dick, 31,5 g – Volumen: 22,06 cm³ – Farben: Silver Gray, Obsidian Black – Krone kann versehentlich aktiviert werden – 5 ATM Wasserdichtigkeit – Austauschbare Armbänder |
Display | – 2,07″ AMOLED, 432×514 px, 324 ppi – 1.500 Nits Helligkeit – Always-on-Display (AOD), 60 Hz | – 1,97″ AMOLED, 390×450 px, 302 ppi – 600 Nits Helligkeit – Always-on-Display (AOD), 60 Hz |
Leistung & Software | – HyperOS 2.0 (RTOS) – Sprachsteuerung – Verbesserte Personalisierung – Flüssige Navigation – Kein NFC oder Wear OS | – HyperOS (RTOS) – Einfache aber stabile Bedienung – Kamera-Fernbedienung, Widgets – Kein NFC oder Wear OS |
Gesundheit & Fitness | – Über 150 Sportmodi – Höhenmesser, Herzfrequenzvariabilität (VFC) – Verbesserte Sensoren – GPS (GNSS, GLONASS, Galileo) – Integration mit Mi Fitness | – 121 Sportmodi – Kein Höhenmesser oder VFC – Gute Standardmessung – GPS (GNSS, GLONASS, Galileo) – Grundlegendes Tracking |
Akku | – 550 mAh – Bis zu 24 Tage (18–20 Tage bei gemischter Nutzung) – 40 % Ladung in 30 Minuten | – 470 mAh – Bis zu 20 Tage (15 Tage mit AOD) – Vollladung in ca. 1,5 Stunden |
Konnektivität | – Bluetooth 5.3 – Bluetooth-Telefonie mit Dual-Mikrofon – Kein NFC, Wi-Fi oder ANT+ | – Bluetooth 5.0 – Telefonie mit einfachem Mikrofon – Kein NFC, Wi-Fi oder ANT+ |
Preis & Verfügbarkeit | – UVP: 99,99 € – Angebote ab ca. 79 € (z. B. Amazon) – Weltweit erhältlich seit MWC 2025 | – UVP: 99,99 € – Angebote ab ca. 54,99 € – Breite Verfügbarkeit (Amazon, Fnac, etc.) |
Vorteile | – Größeres und helleres Display – Längere Akkulaufzeit – HyperOS 2.0 mit Sprachsteuerung – Mehr Gesundheitsfunktionen und Sportmodi | – Gutes Design zum kleinen Preis – Solide Akkulaufzeit – Zuverlässiges AMOLED-Display – Attraktiv für Einsteiger |
Nachteile | – Etwas teurer – Kein NFC oder Wear OS – Keine ANT+-Unterstützung | – Weniger Sensorfunktionen – Niedrigere Displayhelligkeit – Keine Sprachsteuerung oder VFC – Etwas größeres Gehäuse |