Xiaomi beendet Software-Support für sieben Redmi und Poco Smartphones

1

Xiaomi hat kürzlich seine End-of-Life (EOL) Liste aktualisiert. Ab Juni 2025 wird der Software-Support für sieben beliebte Redmi und Poco Smartphones eingestellt. Diese Entscheidung betrifft Geräte aus den Poco F, C und X Serien sowie die Redmi Note 11 und K Serien. Besonders betroffen ist das beliebte Poco F4, das viele Nutzer begeistert hat. Diese Maßnahme wirft Fragen zur Langlebigkeit von Geräten und den Software-Support-Richtlinien von Xiaomi auf.

Xiaomi beendet Software-Support für sieben Redmi und Poco Smartphones Ab Juni 2025 endet der Software-Support für sieben Redmi und Poco Smartphones, darunter das Poco F4. Informieren Sie sich hier über die Details.
Xiaomi beendet Software-Support 2025

Betroffene Geräte auf der EOL-Liste

Die folgenden Smartphones werden ab Juni 2025 keine Software-Updates oder Sicherheits-Patches mehr erhalten:

  • Redmi Note 11T Pro
  • Redmi Note 11T Pro+
  • Redmi K50i
  • Poco X4 GT
  • Poco C40
  • Redmi K40S
  • Poco F4

Diese Liste umfasst hauptsächlich Mittelklasse- und Budgetgeräte, die zwischen 2021 und 2022 auf den Markt kamen. Das Poco F4, das im Juni 2022 mit einem Snapdragon 870 5G Chip vorgestellt wurde, ist besonders bemerkenswert. Auch das Poco X4 GT, bekannt für seinen leistungsstarken Dimensity 8100 Prozessor, wird keinen Support mehr erhalten.

Was bedeutet End-of-Life für Nutzer?

Für die Besitzer dieser Geräte bedeutet die EOL-Einstufung, dass Xiaomi keine offiziellen Software-Updates mehr bereitstellt. Dazu gehören neue HyperOS-Funktionen, Android-Version-Upgrades und wichtige Sicherheits-Patches. Obwohl die Smartphones weiterhin funktionieren, könnten sie über die Zeit anfälliger für Sicherheitsrisiken werden und neue Funktionen verpassen.

Xiaomi bietet in der Regel zwei bis drei Jahre Software-Support für die meisten Redmi und Poco Modelle. Das Poco F4 sollte bis Juni 2025 Sicherheitsupdates erhalten, was dem dreijährigen Supportfenster seit seiner Einführung entspricht. Diese Zeitspanne entspricht den Branchenstandards für Mittelklasse-Android-Geräte, liegt jedoch hinter Wettbewerbern wie Samsung und Google zurück.

Reaktionen der Community und Kontext

Die Ankündigung hat gemischte Reaktionen auf Plattformen wie X ausgelöst. Viele Nutzer äußerten Enttäuschung über den vergleichsweise kurzen Supportzeitraum für beliebte Modelle wie das Poco F4. Ein Nutzer bemerkte: „Xiaomi lässt Tausende von Nutzern im Stich“, was die Frustration der betroffenen Besitzer widerspiegelt. Einige betrachten das EOL jedoch als natürlichen Teil des Android-Ökosystems, besonders für Budget- und Mittelklasse-Geräte.

Das Poco F4 steht dabei besonders im Fokus. Nutzer in Foren wie XDA Developers haben zuvor die Update-Frequenz für das Gerät kritisiert, da es bereits 2022 zu Verzögerungen bei den monatlichen Sicherheits-Patches kam. Trotz seiner starken Hardware, einschließlich eines 6,67-Zoll AMOLED Displays und 67W Schnellladung, war die Softwareerfahrung für einige Nutzer ein Problem.

Warum beendet Xiaomi den Support?

Die Entscheidung von Xiaomi, den Support für diese Geräte einzustellen, steht im Einklang mit der Strategie, Ressourcen auf neuere Modelle und das kommende HyperOS 2.0 zu konzentrieren. Dieses Update wird Android 15 und verbesserte KI-Funktionen für unterstützte Geräte bringen. Die Pflege von Software-Updates für ältere Geräte erfordert erhebliche Anstrengungen, und Xiaomi priorisiert, wie andere Android-Hersteller, seine neuesten Hardware-Modelle.

Die sieben Geräte auf der EOL-Liste haben ihre garantierten Support-Zeiträume erreicht oder überschritten. Diese Entscheidung mag nicht überraschend sein, ist jedoch für die Nutzer von Bedeutung. Besonders in preissensiblen Märkten, in denen Xiaomi mit seinen Submarken Redmi und Poco agiert, sind kürzere Supportzyklen oft notwendig, um die Kosten niedrig zu halten.

Was können Nutzer tun?

Für Nutzer der betroffenen Geräte gibt es mehrere Optionen:

  • Gerät weiterhin nutzen: Die Smartphones funktionieren weiterhin, aber ohne Sicherheits-Patches sollten Nutzer vorsichtig sein.
  • Custom ROMs erkunden: In Gemeinschaften wie XDA Developers finden Nutzer Custom ROMs, die die Software-Unterstützung unofficial verlängern können.
  • Upgrade auf ein neues Gerät: Die neuesten Redmi und Poco Modelle, wie das Poco F6 oder die Redmi Note 13 Serie, bieten HyperOS 2.0 und längere Supportzeiträume.
  • Informiert bleiben: Apps wie HyperOS Updates können Neuigkeiten über Xiaomis Software-Ökosystem bereitstellen.

Ausblick

Xiaomis Entscheidung, den Support für diese sieben Geräte einzustellen, verdeutlicht die Herausforderungen der Software-Langlebigkeit im Android-Ökosystem. Während das Unternehmen den Fokus auf Innovationen wie den XRING O1 Prozessor und HyperOS 2.0 legt, fühlen sich Nutzer älterer Geräte möglicherweise im Stich gelassen. Besitzer des Poco F4, X4 GT und anderer betroffener Modelle sollten entsprechend planen, sei es durch ein Upgrade oder alternative Wege zur Aufrechterhaltung der Funktionalität ihrer Geräte.

XiaomiWelt verkauft oder vertreibt keine Produkte.

Xiaomi Software-Support

Ab Juni 2025 endet der Software-Support für sieben Redmi und Poco Smartphones, darunter das Poco F4. Informieren Sie sich hier über die Details.

Tags: Xiaomi, Redmi Note 11, Poco F4, Poco X4 GT, Redmi K50i, HyperOS 2.0

1 thought on “Xiaomi beendet Software-Support für sieben Redmi und Poco Smartphones

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert