Xiaomi Smart Band 10 vs. 9: Detaillierter Vergleich & Kaufberatung
Xiaomi Smart Band 10 vs. Smart Band 9: Detaillierter Vergleich & Kaufberatung
Die Xiaomi Smart Bands etablieren sich kontinuierlich als beliebte Fitness-Tracker im unteren Preissegment. Mit der Smart Band 10, die im Juni 2025 auf den Markt kam, stellt sich die Frage: Lohnt sich das Upgrade von der Smart Band 9? Dieser detaillierte Vergleich beleuchtet die Unterschiede in Design, Display, Funktionen, Akkulaufzeit und Preis, um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern.

1. Design und Verarbeitung: Eleganz trifft auf Premium-Materialien
Beide Fitness-Tracker setzen auf Xiaomis ikonisches, minimalistisches Kapsel-Design ohne physische Tasten. Die Bedienung erfolgt komplett über das Touchdisplay. Die Smart Band 10 hebt sich jedoch durch verbesserte Materialien und mehr Personalisierungsmöglichkeiten hervor.
Materialien und Oberflächen
Die Smart Band 9 präsentiert sich in einem Gehäuse aus Aluminiumlegierung mit polierter Oberfläche und ist in Farben wie Mitternachtschwarz, Gletschersilber, Mysteriöses Rosa, Polarblau und Titangrau erhältlich. Die Smart Band 10 setzt hier noch einen drauf: Neben einer Variante aus polierter Aluminiumlegierung mit satiniertem Finish in Schwarz, Silber und Rosa, gibt es eine Premium-Edition aus weißer Keramik mit passender Schließe. Diese Version wirkt deutlich edler und hochwertiger. Die Keramik-Variante ist zwar etwas schwerer und dicker, bleibt aber dennoch angenehm tragbar.
Abmessungen und Gewicht
Die Smart Band 9 misst 46,53 x 21,63 x 10,95 mm und wiegt 15,8 g (ohne Armband). Die Smart Band 10 ist minimal größer (46,57 x 22,54 x 10,95 mm) und wiegt 15,95 g (ohne Armband) in der Aluminium-Version. Die Keramik-Edition ist etwas schwerer. Die Größenunterschiede sind jedoch minimal und kaum spürbar am Handgelenk.
Armbänder und Zubehör
Beide Tracker verfügen über ein Schnellwechselsystem für die Armbänder. Die Smart Band 10 bietet jedoch mit 11 verschiedenen Armband-Designs eine deutlich größere Auswahl, darunter ein besonderes Armband im Perlenschmuck-Stil, das das Tragen als Halskette oder am Rucksack ermöglicht. Die Smart Band 9 bietet sieben TPU-Armbänder in verschiedenen Farben und Materialien, aber eben ohne die außergewöhnliche Anhänger-Option.
Schlüsseldifferenz: Die Smart Band 10 überzeugt mit Premium-Materialien (Keramik) und einer deutlich größeren Auswahl an personalisierbaren Armbändern.
2. Display: Größer, Heller, Besser
Das Display ist ein zentraler Unterschied zwischen beiden Modellen. Die Smart Band 10 bietet hier deutliche Verbesserungen gegenüber ihrer Vorgängerin.
Größe und Technologie
Die Smart Band 9 besitzt ein 1,62 Zoll großes AMOLED-Display mit einer Bildwiederholrate von 60 Hz und einer maximalen Helligkeit von 1200 nits. Die Smart Band 10 erhöht die Displaygröße auf 1,72 Zoll (ebenfalls AMOLED) und die Helligkeit auf 1500 nits. Dadurch ist die Anzeige auch bei direkter Sonneneinstrahlung deutlich besser ablesbar.
Benutzeroberfläche und Reaktionsfähigkeit
Beide Tracker nutzen HyperOS (Version 1 bei der Smart Band 9 und Version 2 bei der Smart Band 10). Die Smart Band 10 bietet durch die Optimierung der Benutzeroberfläche und das größere Display eine flüssigere und intuitivere Bedienung. Informationen lassen sich besser und übersichtlicher darstellen.
Umgebungslichtsensor
Beide Modelle verfügen über einen Umgebungslichtsensor zur automatischen Helligkeitsanpassung. Die Smart Band 10 reagiert jedoch präziser auf wechselnde Lichtverhältnisse.
Schlüsseldifferenz: Die Smart Band 10 bietet ein größeres und helleres Display, das die Lesbarkeit unter allen Bedingungen verbessert.
3. Funktionen und Sensoren: Fitness-Features der nächsten Generation
Sowohl die Smart Band 9 als auch die Smart Band 10 bieten umfassende Funktionen zur Fitness- und Gesundheitsüberwachung. Die Smart Band 10 erweitert diese jedoch um einige nützliche Features.
Sensoren
Die Smart Band 9 integriert Sensoren für Herzfrequenz, SpO2 (Blutsauerstoffsättigung), Beschleunigungssensor und Gyroskop. Die Smart Band 10 erweitert dies um einen 9-Achsen-Sensor inklusive elektronischem Kompass. Dies verbessert die Genauigkeit bei der Navigation und dem Tracking von Outdoor-Aktivitäten.
Sportmodi
Während beide Tracker über 150 Sportmodi unterstützen, bietet die Smart Band 10 über 200 Modi, inklusive verschiedener Nischen-Sportarten. Neu sind auch integrierte Laufkurse direkt am Handgelenk mit vordefinierten Trainingseinheiten unterschiedlicher Intensität. Perfekt für Läufer, die strukturierte Trainingspläne ohne zusätzliche Apps nutzen möchten.
Gesundheits-Tracking
Beide Geräte überwachen Herzfrequenz, SpO2, Schlaf und Stress. Die Smart Band 10 verbessert die Genauigkeit der Schlafüberwachung mit einer detaillierteren Analyse der Schlafphasen und personalisierten Empfehlungen basierend auf 21-tägigen Daten. Ein weiteres Highlight ist die Bluetooth-basierte Herzfrequenzübertragung zu Drittanbieter-Apps wie Strava, wodurch die Smart Band 10 als externer Herzfrequenz-Sensor genutzt werden kann.
Zusätzliche Funktionen
Die Smart Band 10 misst zusätzlich die Körpertemperatur, was hilfreich bei der Erkennung von gesundheitlichen Veränderungen sein kann. Individualisierbare Vibrationsmuster mit verschiedenen voreingestellten Modi sorgen für ein interaktiveres Benutzererlebnis. Zur Entspannung stehen zudem Minispiele zur Verfügung.
Schlüsseldifferenz: Die Smart Band 10 bietet präzisere Sensoren, erweiterte Sportfunktionen wie integrierte Laufkurse und zusätzliche Gesundheits-Features wie die Körpertemperaturmessung und Bluetooth-HF-Übertragung.
4. Akkulaufzeit: Ähnlich Lang, Schneller Aufladen
Die Akkulaufzeit ist eine Stärke der Xiaomi Smart Band Reihe. Beide Modelle bieten eine solide Performance.
Kapazität und Laufzeit
Die Smart Band 9 verfügt über einen 233 mAh Akku mit einer Laufzeit von bis zu 21 Tagen im typischen Gebrauch und 8-9 Tagen mit aktiviertem Always-on-Display (AOD). Die Smart Band 10 bietet mit dem gleichen Akku (233 mAh) eine vergleichbare Laufzeit von 21 Tagen im Normalbetrieb und etwa 9 Tagen mit AOD.
Aufladen
Beide Modelle nutzen magnetische Ladesysteme. Die Ladezeit beträgt etwa 60 Minuten für die Smart Band 9 und 75 Minuten für die Smart Band 10.
5. Preis und Verfügbarkeit
Die Smart Band 9 wurde mit einem Einführungspreis von ca. €34,99-€39,99 in Europa angeboten. Die Smart Band 10 wird in Europa voraussichtlich zwischen €40 und €50 kosten, was die Verbesserungen im Design und den Funktionen widerspiegelt. Die Keramik-Edition wird teurer sein.
6. Lohnt sich der Umstieg?
Die Xiaomi Smart Band 10 ist eine verbesserte Version der Smart Band 9, mit Verbesserungen bei Display, Materialien, Sensoren und Sportfunktionen. Die Unterschiede sind jedoch nicht revolutionär. Die Entscheidung für ein Upgrade hängt von den individuellen Prioritäten ab.
Gründe für die Smart Band 10: Größeres und helleres Display, Premium-Design (insbesondere die Keramik-Edition), elektronischer Kompass, integrierte Laufkurse und Herzfrequenzübertragung. Ideal für Nutzer, die Wert auf hervorragende Lesbarkeit, edles Design und erweiterte Sportfunktionen legen.
Gründe für die Smart Band 9: Sie ist weiterhin ein solider und günstiger Fitness-Tracker, der für Nutzer ausreichend ist, die keine Notwendigkeit für die neuen Funktionen sehen oder keinen großen Unterschied beim Display bemerken.
7. Fazit
Die Xiaomi Smart Band 10 bietet sinnvolle Verbesserungen im Design, Display und den Sportfunktionen, bei gleichbleibend gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Obwohl es keinen radikalen Unterschied zur Smart Band 9 gibt, rechtfertigen Verbesserungen wie der elektronische Kompass, die Herzfrequenzübertragung und das verbesserte Display den Kauf für Nutzer, die ein hochwertigeres Produkt mit erweiterten Fitnessfunktionen suchen. Bestehende Smart Band 9 Nutzer sollten das Upgrade aber nur in Betracht ziehen, wenn sie die neuen Funktionen tatsächlich benötigen. Für Neukunden ist die Smart Band 10 jedoch die bessere Wahl.