Xiaomi SU7 vs. Xiaomi YU7: Der ultimative Vergleich der Elektro-Flaggschiffe

Xiaomi hat den europäischen Markt für Elektrofahrzeuge mit zwei beeindruckenden Modellen erobert: dem sportlichen SU7 und dem luxuriösen SUV YU7. Dieser ausführliche Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Fahrzeuge und hilft Ihnen, das ideale Elektroauto für Ihre Bedürfnisse zu finden – ganz gleich, ob Sie ein rasantes Fahrerlebnis, viel Platz für die Familie oder die perfekte Kombination aus Technologie und Effizienz suchen.

Xiaomi SU7 oder YU7? Unser detaillierter Vergleich hilft Ihnen, das perfekte Elektroauto zu finden! Vergleichen Sie Leistung, Reichweite &

Einführung: Zwei Xiaomi-Elektroautos im direkten Vergleich

Xiaomi, bekannt für seine innovative Technik im Elektronikbereich, hat mit dem SU7 und dem YU7 zwei Elektrofahrzeuge auf den Markt gebracht, die mit etablierten Herstellern wie Tesla, Porsche und BMW konkurrieren. Der SU7, eine dynamische Sportlimousine, und der YU7, ein luxuriöser SUV, präsentieren unterschiedliche Konzepte, die jeweils spezifische Anforderungen abdecken. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Vergleich, basierend auf aktuell verfügbaren Informationen aus renommierten Quellen.

Technische Daten im Überblick: Xiaomi SU7 vs. Xiaomi YU7

Die folgende Tabelle vergleicht die wichtigsten technischen Spezifikationen beider Modelle, basierend auf Informationen von Xataka, Car and Driver, Motor.es und km77.com. Beachten Sie, dass sich die Werte je nach Ausstattungsvariante unterscheiden können.

MerkmalXiaomi SU7Xiaomi YU7
FahrzeugtypElektro-Limousine (Segment E)Elektro-SUV (Segment E-SUV)
Abmessungen (LxBxH)4,99 m x 1,96 m x 1,40 m4,99 m x 1,996 m x 1,60-1,65 m
Radstand3,00 m3,00 m
Gewicht1.900-2.200 kg (je nach Version)2.140-2.460 kg (je nach Version)
Kofferraumvolumen517 L (hinten) + 105 L (Vorderstau)141 L (Vorderstau) + ca. 600 L (hinten, geschätzt)
VersionenStandard, Pro, Max, UltraStandard, Pro, Max
Leistung299-1.548 PS (Standard: 299 PS, Ultra: 1.548 PS)344-690 PS (Standard: 344 PS, Max: 690 PS)
AntriebHinterradantrieb (Standard, Pro) oder Allradantrieb (Max, Ultra)Hinterradantrieb (Standard) oder Allradantrieb (Pro, Max)
0-100 km/h5,3 s (Standard) bis 1,97 s (Ultra)5,88 s (Standard) bis 3,23 s (Max)
Höchstgeschwindigkeit210-350 km/h (Ultra)240-253 km/h (Max)
Batterie73,6-101 kWh (LFP oder NMC)96,3-101,7 kWh (LFP/NMC)
Reichweite (CLTC)668-830 km (WLTP geschätzt: ~437-650 km)760-835 km (WLTP geschätzt: ~600-630 km)
Schnellladezeit800 V, 10-80% in 11-15 min800 V, 10-80% in 12-15 min
FahrwerkInd. Vorderachse, Mehrlenker HinterachseInd. Vorderachse, 5-Lenker Hinterachse, Luftfederung
Cw-Wert0,1950,24-0,25
Preis (China)ab 215.900 Yuan (ca. 27.000 €) bis 299.900 Yuan (ca. 37.500 €)ab 250.000 Yuan (ca. 33.000 € geschätzt)
MarkteinführungMärz 2024 (China), 2026-2027 (Europa, geschätzt)Juli 2025 (China), Europa nicht bestätigt

Detaillierter Vergleich: Xiaomi SU7 vs. Xiaomi YU7

1. Design und Ästhetik

SU7: Die Limousine SU7 überzeugt mit ihrem aerodynamischen und sportlichen Design, das an den Porsche Taycan erinnert. Die schlanken LED-Scheinwerfer sind von McLaren inspiriert. Der niedrige Cw-Wert von 0,195 optimiert Effizienz und Leistung. Die Ultra-Version verfügt über zusätzliche, aggressive Designelemente wie einen Heckspoiler und verbreiterte Kotflügel.

YU7: Der YU7 präsentiert sich robuster, mit einem SUV-Design, das Anklänge an den Ferrari Purosangue und den Porsche Cayenne aufweist. Die Frontpartie ist geprägt von ultradünnen LED-Scheinwerfern und einer geschlossenen Kühlergrill-Optik. Die seitlichen Lufteinlässe und die versenkbaren Türgriffe verbessern die Aerodynamik (Cw 0,24-0,25).

2. Leistung und Fahrdynamik

SU7: Das Leistungsspektrum reicht von 299 PS (Standard) bis zu atemberaubenden 1.548 PS (Ultra). Die Top-Version beschleunigt in 1,97 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h. Der Nürburgring-Rekord, der den Porsche Taycan Turbo GT übertrifft, unterstreicht die herausragende Sportlichkeit.

YU7: Mit maximal 690 PS in der Max-Version ist der YU7 weniger extrem, aber dennoch beeindruckend. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h beträgt 3,23 Sekunden. Der Fokus liegt auf dem ausgewogenen Verhältnis von Leistung und Alltagstauglichkeit.

3. Reichweite und Ladezeiten

SU7: Die Reichweite variiert zwischen 668 km (Standard) und 830 km (Pro) im CLTC-Zyklus (WLTP-Schätzung: ~437-650 km). Die 800-Volt-Architektur ermöglicht ultraschnelles Laden: Bis zu 510 km Reichweite in 15 Minuten.

YU7: Der YU7 bietet eine Reichweite von 760-835 km (CLTC), mit geschätzten 600-630 km nach WLTP. Das 800-Volt-System ermöglicht eine Aufladung von bis zu 620 km in 15 Minuten, womit er Konkurrenten wie den Porsche Macan Electric und den Tesla Model Y übertrifft.

4. Innenraum und Technologie

SU7: Das minimalistische Interieur wird von einem 16,1-Zoll-Zentraldisplay mit HyperOS dominiert, kompatibel mit Apple CarPlay und Android Auto. Ein 7-Zoll-Digitaltacho und Optionen wie massagierte Sitze mit Leder- oder Alcantara-Bezug runden das Angebot ab.

YU7: Der YU7 setzt mit dem HyperVision HUD, einem 1,1 Meter breiten Panoramadisplay im Windschutzscheibenbereich, ein Highlight. Hinzu kommen ein 16,1-Zoll-Zentraldisplay und ein 6,68-Zoll-Display für die Fondpassagiere. Die Vordersitze bieten Massagefunktion und 123° Neigung, die Rücksitze sind elektrisch verstellbar.

5. Sicherheit und Fahrerassistenzsysteme

SU7: Ausgestattet mit Xiaomi Pilot Pro/Max, beinhaltet das System LiDAR, 11 Kameras und 12 Ultraschallsensoren. Die Ultra-Version demonstrierte in Tests bereits fortschrittliche autonome Fahrfunktionen im Stadtverkehr.

YU7: Der YU7 bietet ebenfalls Xiaomi Pilot, mit LiDAR in den Pro- und Max-Versionen. Die Standard-Version könnte auf ein rein vision-basiertes System setzen, was die Kosten senkt, aber einige autonome Funktionen einschränkt.

6. Preis und Verfügbarkeit

SU7: In China startet der Preis bei 215.900 Yuan (ca. 27.000 €) für die Standard-Version und erreicht 299.900 Yuan (ca. 37.500 €) für die Max-Version. In Europa wird die Max-Version voraussichtlich um die 70.000 € kosten und ab 2026-2027 erhältlich sein.

YU7: Offiziellen Preisangaben für den YU7 folgen im Juli 2025. Schätzungen gehen von einem Startpreis von 250.000 Yuan (ca. 33.000 €) in China aus, womit er direkt mit dem Tesla Model Y konkurriert. Die Markteinführung in Europa ist noch nicht bestätigt.

Xiaomi SU7 oder YU7? Unser detaillierter Vergleich hilft Ihnen, das perfekte Elektroauto zu finden! Vergleichen Sie Leistung, Reichweite &

Fazit: Welches Xiaomi Elektroauto passt zu Ihnen?

Der Xiaomi SU7 ist die perfekte Wahl für Sportwagen-Enthusiasten und Fahrer, die eine luxuriöse Limousine mit außergewöhnlicher Leistung suchen. Der YU7 bietet Familien und Nutzern, die Wert auf Raum, Komfort und Vielseitigkeit legen, ein ideales Fahrzeug. Beide Modelle überzeugen durch ihr überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis, fortschrittliche Technologie und beeindruckende Reichweiten. Die Entscheidung hängt letztendlich von Ihren individuellen Prioritäten ab: Wer ein rasantes Fahrerlebnis und ein Coupé-Design sucht, ist mit dem SU7 bestens bedient. Wer hingegen Platz, Komfort und Vielseitigkeit bevorzugt, findet im YU7 den idealen Partner. Während der SU7 bereits den chinesischen Markt erobert hat, wird der YU7 ab Juli 2025 voraussichtlich den Erfolg seines „Bruders“ fortsetzen, wobei beide Modelle das europäische Marktgeschehen in den kommenden Jahren maßgeblich beeinflussen könnten.

Quelle

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen