Xiaomi YU7: Riesenerfolg mit 14 Monaten Lieferzeit?

0

Xiaomi YU7: Riesenerfolg mit monatelangen Lieferzeiten

Der chinesische Technologiegigant Xiaomi hat mit seinem neuen Elektro-SUV YU7 einen fulminanten Markteintritt hingelegt. Doch der überwältigende Erfolg birgt einen erheblichen Schatten: Lieferzeiten von bis zu 14 Monaten sorgen für Unmut bei den Kunden. Bereits in den ersten Tagen nach dem Verkaufsstart am 26. Juni 2025 wurden Hunderttausende Bestellungen registriert, die Produktionskapazität von Xiaomi kann jedoch mit dieser Nachfrage nicht mithalten.

Xiaomi YU7

Ein Rekord-Launch mit logistischen Herausforderungen

Der Xiaomi YU7, nach dem Elektro-Sedan SU7 das zweite Modell des Unternehmens im EV-Sektor, wurde im Mai 2025 vorgestellt und besticht durch ein Design, das an Premium-Modelle wie den Porsche Macan und den Ferrari Purosangue erinnert. Mit einem Einstiegspreis von 253.500 Yuan (ca. 35.360 US-Dollar) positioniert sich der YU7 als attraktive Alternative zum Tesla Model Y, das in China etwa 4% teurer ist. Die technischen Daten können sich sehen lassen: Bis zu 690 PS in der Max-Version, eine Reichweite von bis zu 835 km (CLTC) und eine Schnellladefunktion, die den Akku in 12 Minuten auf 80% auflädt (bei der leistungsstärksten Variante). Zusätzliche Features wie Mini-LED-Displays, Sitze aus Nappa-Leder und die Integration ins Apple-Ökosystem tragen zur hohen Nachfrage bei.

Produktionskapazität als Engpass

Innerhalb von nur drei Minuten nach Verkaufsstart gingen bereits 200.000 Bestellungen ein, davon 120.000 mit nicht rückerstattungsfähigen Anzahlungen. Die verfügbaren Fahrzeuge reichten jedoch bei weitem nicht aus, um die Nachfrage zu decken. Die Lieferzeiten belaufen sich je nach Ausstattung auf 38 bis 62 Wochen. Besonders die beliebte Standardversion weist die längsten Lieferzeiten von 53 bis 62 Wochen auf, während die Max-Variante mit 33 bis 36 Wochen etwas schneller geliefert wird. Dies führt zu erheblichen Verzögerungen und Enttäuschungen bei den Kunden.

Frustrierte Kunden und mangelnde Transparenz

Xiaomi YU7

Die mangelnde Transparenz bezüglich der Lieferzeiten hat zu über 400 Beschwerden auf der chinesischen Plattform „Black Cat“ von Sina geführt. Kunden kritisieren vor allem, dass die Lieferzeiten erst nach der Bestellung und Zahlung einer nicht rückerstattungsfähigen Anzahlung von 5.000 Yuan (ca. 697 US-Dollar) in der Xiaomi-App angezeigt wurden. Die Sorge, die staatliche Steuererleichterung für Elektrofahrzeuge, die Ende 2025 ausläuft, zu verpassen und dadurch zusätzliche Kosten von etwa 10.000 Yuan zu tragen, verstärkt den Unmut zusätzlich.

Reaktionen von Xiaomi und der Konkurrenz

Xiaomi-CEO Lei Jun kündigte daraufhin auf Weibo, wo er 26,8 Millionen Follower hat, eine Live-Übertragung an, um die Bedenken der Kunden zu adressieren. Ein kurzes Zeitfenster wurde eröffnet, um Bestellungen zu ändern. Die entstandene Frustration hat jedoch einige Kunden dazu veranlasst, ihre Bestellungen zu stornieren. Konkurrenten wie Zeekr, Nio und IM Motors nutzen diese Situation, indem sie Kampagnen starten, um die enttäuschten Xiaomi-Kunden mit Angeboten zur Rückerstattung der Anzahlungen anzulocken.

Produktionsherausforderungen und globale Ambitionen

Der Erfolg des YU7 offenbart die Grenzen der aktuellen Produktionskapazität von Xiaomi. Die Fabrik in Peking produziert derzeit 28.000 Einheiten pro Monat. Die über 240.000 Anfangsbestellungen entsprechen einer Produktionszeit von über neun Monaten. Obwohl Xiaomi plant, die jährliche Produktionskapazität bis Ende 2025 durch die Erweiterung seiner Fabrik auf 300.000 Einheiten zu verdoppeln, sind weitere Verzögerungen wahrscheinlich. Trotz der Herausforderungen verfolgt Xiaomi weiterhin seine Ambitionen, sich als ernstzunehmender Konkurrent von Tesla auf dem chinesischen Markt zu etablieren. Der SU7 hat bereits den Tesla Model 3 in den monatlichen Verkaufszahlen übertroffen, und der YU7 soll nun den Model Y herausfordern. Der Fokus liegt jedoch zunächst auf der Deckung der heimischen Nachfrage, bevor eine globale Expansion in Betracht gezogen wird.

Ein vielversprechendes Zukunft mit unmittelbaren Hindernissen

Der YU7 beweist Xiaomis Potenzial, den Elektrofahrzeugmarkt mit wettbewerbsfähigen Preisen und fortschrittlicher Technologie zu revolutionieren. Die langen Lieferzeiten und die mangelnde Kommunikation haben den Launch jedoch getrübt. Während Xiaomi an der Steigerung seiner Produktionskapazität und der Lösung der Kundenprobleme arbeitet, bleibt der YU7 ein Symbol für den Boom des Elektrofahrzeugmarktes in China, wo die Nachfrage das Angebot deutlich übersteigt. Für die Käufer stellt sich nun die schwierige Entscheidung: Über ein Jahr auf einen attraktiven und preiswerten SUV warten oder auf schnellere, aber teurere Alternativen wie den Tesla Model Y ausweichen. Mit dem Beginn der Auslieferungen am 6. Juli 2025 hat Xiaomi einen Schritt nach vorne gemacht, der Weg zum Marktführer im E-Auto-Bereich wird jedoch weiterhin von logistischen Herausforderungen und hohen Erwartungen geprägt sein.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert