Xiaomi hat mit dem XRING O1 einen großen Schritt in Richtung technologische Unabhängigkeit gemacht. Leider müssen internationale Fans der Marke auf die neuesten Geräte mit diesem Chip, wie das Xiaomi 15S Pro und die Xiaomi Pad 7 Ultra, verzichten. Diese Geräte bleiben vorerst ausschließlich in China verfügbar. Die verstärkte Zusammenarbeit mit Qualcomm sorgt dafür, dass Snapdragon-Chips weiterhin eine zentrale Rolle in Xiaomis globalem Angebot spielen. In diesem Artikel beleuchten wir die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die internationalen Verbraucher.

Der XRING O1: Ein technologischer Meilenstein
Der XRING O1, der am 22. Mai 2025 in Peking vorgestellt wurde, setzt neue Maßstäbe für Xiaomi. Dieser SoC (System-on-Chip) mit einer 3-Nanometer-Technologie, hergestellt von TSMC, beinhaltet:
- 10-Kern-CPU
- 16-Kern-GPU (Immortalis-G925)
- 6-Kern-NPU
Xiaomi gibt an, dass der XRING O1 AnTuTu-Werte von über 3 Millionen erreicht. Unabhängige Tests zeigen jedoch ein leicht geringeres Ergebnis, das etwa 13 % unter Xiaomis Angaben liegt.
Die Entwicklung des XRING O1 war kostspielig. Xiaomi investierte 13,5 Milliarden Yuan (ca. 1,87 Milliarden Dollar) und setzte ein Team von 2.500 Ingenieuren ein. Der ex-Senior Director von Qualcomm leitete das Projekt. In den nächsten zehn Jahren plant Xiaomi, mindestens 50 Milliarden Yuan in Chipdesign zu investieren, um die Abhängigkeit von externen Anbietern wie Qualcomm und MediaTek zu verringern.
Geopolitische Herausforderungen und strategische Entscheidungen
Die Entscheidung, den XRING O1 in China zu produzieren, ist auch eine Antwort auf die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und China. Diese Spannungen haben den Zugang zu fortschrittlichen Technologien für chinesische Unternehmen eingeschränkt. Durch die Zusammenarbeit mit TSMC in Taiwan kann Xiaomi jedoch die Exportbeschränkungen der USA umgehen.
Exklusivität in China: Ein Rückschlag für internationale Fans
Trotz der Begeisterung um den XRING O1 hat Xiaomi bestätigt, dass die neuen Geräte zunächst nur in China erhältlich sind. Dies bedeutet, dass internationale Nutzer auf den Import zurückgreifen müssen. Dabei entstehen Herausforderungen wie:
- Kompatibilitätsprobleme (z. B. mit Android Auto)
- Vorinstallierte Apps für den chinesischen Markt
- Eingeschränkte Garantien
Beispielsweise kostet das Xiaomi 15S Pro in China etwa 5.499 Yuan (rund 764 Dollar), während der Importpreis bei etwa 949 Dollar liegt. Diese Hürden könnten viele internationale Verbraucher abschrecken, insbesondere aufgrund unsicherer technischer Unterstützung.
Stärkung der Partnerschaft mit Qualcomm
Parallel zum XRING O1 haben Xiaomi und Qualcomm ihre Partnerschaft um 15 Jahre verlängert. Dieser neue Vertrag sichert, dass Snapdragon-Chips, insbesondere die 8er-Serie, weiterhin in Xiaomis Premium-Geräten weltweit verwendet werden. Qualcomm plant zudem, Xiaomi als einen der ersten Nutzer der kommenden Snapdragon 8-Chips zu etablieren.
Cristiano Amon, CEO von Qualcomm, betont die Bedeutung dieser Partnerschaft. Sie wird nicht nur Smartphones, sondern auch Bereiche wie:
- Automobiltechnik
- Smart Home
- Wearables
- AR/VR
abdecken. Diese Zusammenarbeit sichert Xiaomi eine starke Marktposition, auch wenn der XRING O1 möglicherweise nicht sofort global verfügbar ist.

Auswirkungen auf Xiaomi und den internationalen Markt
Die Entscheidung, den XRING O1 zunächst nur in China anzubieten, könnte eine strategische Vorsichtsmaßnahme sein. Xiaomi testet so die Leistung und Akzeptanz des Chips in einem kontrollierten Umfeld, bevor eine internationale Expansion erfolgt. Diese Exklusivität wirft Fragen auf, ob Xiaomi mit Unternehmen wie Apple, Google und Samsung konkurrieren kann, die bereits erfolgreich eigene Chips in globalen Märkten integriert haben.
Gleichzeitig sichert die erweiterte Zusammenarbeit mit Qualcomm, dass Xiaomi auch weiterhin wettbewerbsfähige Produkte auf den internationalen Märkten anbieten kann. Snapdragon-Chips sind bekannt für ihre Zuverlässigkeit und Leistung.
Was bedeutet das für die Verbraucher?
Für Xiaomi-Fans außerhalb Chinas ist die Exklusivität des XRING O1 eine gemischte Nachricht. Einerseits zeigt die Entwicklung eines eigenen Chips Xiaomis Engagement für Innovation. Andererseits schränkt die fehlende globale Verfügbarkeit den Zugang zu dieser Technologie ein. Verbraucher müssen sich weiterhin auf Snapdragon-Chips verlassen, insbesondere bei kommenden Modellen wie der Xiaomi 16-Serie, die voraussichtlich den Snapdragon 8 Elite 2 nutzen wird.
Langfristig könnte der Erfolg des XRING O1 in China jedoch den Weg für eine breitere internationale Einführung ebnen. Die tatsächliche Leistung des Chips im Alltag, seine Energieeffizienz und die Integration in Xiaomis HyperOS-Software werden entscheidend sein, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu bestimmen.
Fazit
Der XRING O1 positioniert Xiaomi als ernsthaften Mitbewerber im Markt für mobile Chips. Dennoch bleibt die Exklusivität in China eine Hürde für internationale Verbraucher. Die verstärkte Partnerschaft mit Qualcomm sorgt jedoch dafür, dass Xiaomi weiterhin innovative und leistungsfähige Produkte auf den globalen Märkten anbieten kann. Die Zukunft von Xiaomis technologischer Unabhängigkeit bleibt spannend, während internationale Fans auf den Zugang zu den neuesten Entwicklungen warten.
XiaomiWelt verkauft oder vertreibt keine Produkte.
Tags: Xiaomi, XRING O1, Snapdragon, Xiaomi 15S Pro, Qualcomm, Redmi