Artículo GeneradoRedmi Turbo 5 und POCO X8 Pro: Leaks enthüllen Modellnummern und Schlüssel-Spezifikationen
Xiaomi festigt weiter seine Position als dominante Kraft im Smartphone-Markt der Mittelklasse. Die jüngsten Leaks zum Redmi Turbo 5 und dessen globaler Entsprechung, dem POCO X8 Pro, haben bei Tech-Enthusiasten bereits für ordentlich Aufregung gesorgt. Mit Modellnummern, die in Datenbanken auftauchen, und Gerüchten über fortschrittliche Spezifikationen versprechen diese Geräte eine gelungene Kombination aus Leistung, Premium-Design und wettbewerbsfähigen Preisen. Hier werfen wir einen detaillierten Blick auf das, was wir bisher über diese Smartphones wissen, basierend auf den neuesten Informationen und Xiaomis Markttrends.
Die Spannung rund um neue Geräte von Xiaomi und seinen Untermarken ist stets greifbar, und die anstehende Vorstellung des Redmi Turbo 5 sowie des POCO X8 Pro bildet da keine Ausnahme. Beide Smartphones deuten auf eine Strategie hin, die auf Leistung und Innovation in der oft hart umkämpften Mittelklasse abzielt.

Modellnummern und Verkaufsstrategie
Laut aktuellen Leaks aus IMEI-Datenbanken trägt das Redmi Turbo 5 die Modellnummern 2510DRK44C und 25102RKBEC mit den internen Codenamen „P11“ und „P11U“. Diese Nummern deuten darauf hin, dass sich das Gerät in den letzten Entwicklungsphasen befindet und sein chinesischer Marktstart womöglich Anfang 2026 erfolgen könnte. Das POCO X8 Pro, das als globale Version des Redmi Turbo 5 erwartet wird, tauchte mit den Modellnummern 2510DPC44G und 25102PCBEG auf. Diese Rebranding-Strategie ist für Xiaomi typisch; sie passen ihre Redmi-Geräte für internationale Märkte unter der Marke POCO an und stellen so sicher, dass ähnliche Features mit regionalen Anpassungen geboten werden. [LINK_EXTERNO]
Das Redmi Turbo 5 Pro, das möglicherweise als POCO F8 debütieren könnte, wurde ebenfalls mit einer möglichen Markteinführung im zweiten Quartal 2026 erwähnt. Diese gestaffelte Planung spiegelt Xiaomis Fokus wider, verschiedene Marktsegmente zu erschließen und zunächst das Standardmodell und später eine fortschrittlichere Variante anzubieten.

Verbesserungen bei Design und Display
Leaks von verlässlichen Quellen wie Digital Chat Station deuten darauf hin, dass das Redmi Turbo 5 mit einem 6,6 Zoll großen AMOLED LTPS-Display mit 1,5K-Auflösung und abgerundeten Ecken („großer Winkel R“) aufwarten wird. Dieses Design soll die Ergonomie und das Handling verbessern. Mit 6,6 Zoll ist das Display nur geringfügig kleiner als beim Vorgänger Redmi Turbo 4 (6,67 Zoll), verspricht aber ein immersives Seherlebnis mit einer hohen Bildwiederholrate, wahrscheinlich 120 Hz, was ideal für flüssiges Gaming und Browsing ist. Der zentrale Metallrahmen ersetzt bei diesem Modell Kunststoffrahmen früherer Generationen und verleiht dem Gerät ein hochwertigeres Finish sowie erhöhte Langlebigkeit. Dies ist eine willkommene Weiterentwicklung für ein Gerät in der Mittelklasse.
Leistungsstarker Antrieb: Der MediaTek Dimensity 8500 Ultra
Ein herausragendes Merkmal des Redmi Turbo 5 und des POCO X8 Pro ist der Einsatz des MediaTek Dimensity 8500 Ultra Chipsatzes. Dies stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Dimensity 8400 Ultra im Redmi Turbo 4 und POCO X7 Pro dar. Dieser noch offiziell nicht vorgestellte Prozessor verspricht solide Leistung für alltägliche Aufgaben, Multitasking und anspruchsvolle Spiele, während er gleichzeitig eine bemerkenswerte Energieeffizienz beibehält. Die Wahl von MediaTek anstelle von Qualcomm Snapdragon spiegelt eine mögliche strategische Verschiebung bei Xiaomis Prozessorwahl wider, obwohl die Marke ihre starke Beziehung zu Qualcomm für ihre Flaggschiff-Geräte beibehält.
Merkmal | Redmi Turbo 5 / POCO X8 Pro | Vorgänger (Beispiel) |
---|---|---|
Prozessor | MediaTek Dimensity 8500 Ultra | MediaTek Dimensity 8400 Ultra |
Display | 6,6 Zoll AMOLED LTPS, 1,5K, 120Hz (vermutlich) | 6,67 Zoll (vermutlich) |
Rahmen | Zentraler Metallrahmen | Kunststoff (vermutlich) |
Akkukapazität | Über 7000 mAh (bis zu 7550 mAh mit Silizium-Kohlenstoff) | Üblich 5000 mAh Bereich |
Ladegeschwindigkeit | 90W Schnellladung | 67W / 120W (variiert) |

Akku-Gigant und Schnellladefähigkeiten
Einer der beeindruckendsten Aspekte des Redmi Turbo 5 ist seine Akku-Kapazität. Gerüchten zufolge übertrifft diese die 7000 mAh-Marke und erreicht dank Silizium-Kohlenstoff-Technologie möglicherweise sogar 7550 mAh, was eine höhere Energiedichte und geringere Degradation verspricht. Dieser Ansatz garantiert eine außergewöhnliche Akkulaufzeit, die bei moderater Nutzung potenziell mehrere Tage beträgt. Hinzu kommt die erwartete Unterstützung für 90W Schnellladung, womit der Standard der Vorgänger beibehalten wird. Das POCO X8 Pro könnte je nach Markt leicht variierende Akkukapazitäten aufweisen, mit Gerüchten über eine globale Version mit 6550 mAh. Dies macht beide Geräte zu idealen Begleitern für Nutzer, die lange Laufzeiten schätzen.

Erwartungen und Wettbewerbsumfeld
Das Redmi Turbo 5 und das POCO X8 Pro sind darauf ausgelegt, im wettbewerbsintensiven Mittelklassesegment zu glänzen. Sie bieten Features, die an High-End-Geräte erinnern, zu einem erschwinglichen Preis. Mit einem verfeinerten Design, einem hochwertigen Display und einem massiven Akku werden diese Geräte voraussichtlich mit Modellen wie dem OnePlus Nord 5 und dem Samsung Galaxy F36 5G konkurrieren. Xiaomis Strategie, robuste Spezifikationen mit wettbewerbsfähigen Preisen zu kombinieren, wird wahrscheinlich zu einer starken Resonanz in Märkten wie Indien und Europa führen.
Fazit
Mit bereits geleakten Modellnummern und Spezifikationen, die auf ein gut ausbalanciertes Gerät hindeuten, wecken das Redmi Turbo 5 und seine globale Variante, das POCO X8 Pro, große Erwartungen. Ihr erwarteter Start im Jahr 2026 verspricht, Xiaomis Position im Mittelklassemarkt weiter zu stärken und den Verbrauchern ein leistungsstarkes, stilvolles und langlebiges Smartphone zu bieten. Auch wenn die offizielle Bestätigung noch aussteht, deuten die Leaks darauf hin, dass diese Geräte ernsthafte Anwärter in ihrer Kategorie sein werden.