POCO F7 vs. OnePlus Nord 5: Mittelklasse-Giganten 2025
POCO F7 vs. OnePlus Nord 5: Das Duell der Mittelklasse-Giganten 2025 – Wer holt den Thron?
Der Smartphone-Markt 2025 wird von einem erbarmungslosen Kampf um die Gunst der preisbewussten, aber anspruchsvollen Nutzer bestimmt. Insbesondere die Mittelklasse gleicht einem Schlachtfeld, auf dem sich zwei aufstrebende Kandidaten hervorheben: das POCO F7 und das OnePlus Nord 5. Beide Geräte versprechen, die Grenzen dessen, was in diesem Segment möglich ist, neu zu definieren. Doch welcher der beiden Youngster kann die Krone für sich beanspruchen? Wir werfen einen detaillierten Blick auf ihre Stärken und Schwächen.
Design: Ästhetik trifft auf Robustheit
Xiaomi, mit seiner Marke POCO, setzt beim F7 auf ein Statement-Design, das auf Eleganz und Widerstandsfähigkeit setzt. Ein Gehäuse aus einer hochwertigen Kombination von Aluminium und Glas verleiht dem Gerät eine Haptik, die man eher in höheren Preisklassen erwartet. Die Zertifizierung nach IP68 unterstreicht diese Premium-Ausrichtung und verspricht exzellenten Schutz gegen Staub und Wasser – ein Segen für alle, die ihr Smartphone auch unter widrigeren Bedingungen einsetzen. Das markante, kreisförmige Kamera-Modul auf der Rückseite, erhältlich in eleganten Farben wie Schwarz, Silber und Hellblau, verleiht dem POCO F7 einen modernen, fast futuristischen Touch. Mit 215,7 Gramm liegt es solide in der Hand, was manche als angenehmes Gewicht empfinden mögen, andere aber als leicht überladen.

OnePlus hingegen wählt mit dem Nord 5 einen etwas anderen Ansatz. Hier dominiert ein interessanter Kunststoff-Look mit einem dezenten Marmor-Effekt, der zwar optisch ansprechend ist, aber die Robustheit des POCO F7 nicht ganz erreicht. Die IP65-Zertifizierung bietet zwar Schutz vor Staub und Strahlwasser, ersetzt jedoch nicht die Tauchfestigkeit des direkten Konkurrenten. Mit 211 Gramm ist das Nord 5 zwar ein wenig leichter, was es für Nutzer, die Wert auf ein unauffälligeres Gewicht legen, attraktiver macht. Das fließende Design mit abgerundeten Ecken und einem metallischen Rahmen sorgt für einen guten Grip. Ein kleines Detail, das jedoch zu Diskussionen führen könnte, ist die leicht erhöhte Positionierung des charakteristischen „Plus Key“-Buttons, der zwar praktisch ist, aber für manche Nutzer gewöhnungsbedürftig sein könnte.
Materialien und Haptik: Ein Hauch von Luxus gegen pragmatische Leichtigkeit
Auf den ersten Blick scheint das POCO F7 dank seiner edlen Materialien die Nase vorn zu haben. Die Kombination aus Glas und Metall vermittelt ein unzweifelhaft hochwertigeres Gefühl. Doch OnePlus beweist, dass auch Kunststoff stilvoll und funktional sein kann. Wer maximalen Schutz sucht, greift zum POCO F7. Wer hingegen ein leichteres Gerät bevorzugt, ohne auf eine ansprechende Optik verzichten zu wollen, findet im OnePlus Nord 5 seinen Meister.
Display: Brillanz und Bildwiederholrate im Clinch
Beide Kontrahenten wissen, dass das Display das Fenster zur digitalen Welt ist, und so investieren sie hier kräftig. Das POCO F7 trumpft mit einem beeindruckenden 6,83 Zoll AMOLED-Panel auf, das nicht nur mit einer scharfen 1.5K-Auflösung (2.772 x 1.280 Pixel) punktet, sondern auch mit einer Bildwiederholrate von 120 Hz für butterweiche Übergänge. Mit einer Spitzenhelligkeit von bis zu 3.200 Nits ist auch bei direkter Sonneneinstrahlung für beste Ablesbarkeit gesorgt.
Das OnePlus Nord 5 kontert mit einem ebenfalls 6,83 Zoll großen AMOLED-Display, das jedoch mit FullHD+ (2.800 x 1.272 Pixel) auflöst. Hier liegt der Fokus klar auf der Bildwiederholrate: 144 Hz sorgen für eine nochmals gesteigerte Flüssigkeit, was insbesondere für Gamer und alle, die Wert auf extrem geschmeidige Animationen legen, ein entscheidender Vorteil sein kann. Die Spitzenhelligkeit von 1.800 Nits ist zwar geringer als beim POCO F7, aber immer noch mehr als ausreichend für die meisten Alltagssituationen. Ein weiterer Pluspunkt für das Nord 5 ist das Gorilla Glass 7i zum Schutz und die extrem schmalen Ränder von nur 1,65 mm, was zu einem beeindruckenden Screen-to-Body-Verhältnis von über 93% führt und für ein maximal immersives Seherlebnis sorgt.
Helligkeit vs. Bildrate: Eine Frage der Priorität
Das POCO F7 punktet mit seiner herausragenden Helligkeit, die es zum idealen Begleiter für den Einsatz unter freiem Himmel macht. Das OnePlus Nord 5 hingegen begeistert mit einer unübertroffenen Bildwiederholrate, die Animationen und Spiele auf ein neues Level hebt. Die Wahl hängt hier stark von persönlichen Präferenzen ab: Brauchst du das hellste Display oder die flüssigste Darstellung?
Performance: Snapdragon-Power für anspruchsvolle Aufgaben
Im Herzen beider Smartphones schlägt der gleiche, leistungsstarke Prozessor: der Snapdragon 8s Gen 3. Diese Wahl ist ein klares Signal dafür, dass sowohl POCO als auch OnePlus den Anspruch haben, die Mittelklasse mit High-End-Leistung zu versorgen. Egal ob grafikintensive Spiele, Multitasking oder anspruchsvolle Anwendungen – mit diesem Chip sind beide Geräte bestens gerüstet.
Das POCO F7 bietet hierbei zwei Speicheroptionen: 12 GB RAM mit wahlweise 256 GB oder 512 GB internem Speicher, beides im schnellen UFS 4.1-Standard. Das OnePlus Nord 5 ist in drei Varianten verfügbar: 8 GB + 128 GB, 12 GB + 256 GB und 12 GB + 512 GB, wobei hier der etwas langsamere UFS 3.1-Speicher zum Einsatz kommt. Beide Geräte laufen auf dem neuesten Android 15. POCO setzt dabei auf sein angepasstes HyperOS 2, das mit zahlreichen KI-Funktionen aufwartet, während OnePlus mit OxygenOS 15 auf eine schlanke, flüssige und oft gelobte Benutzeroberfläche setzt, die für ihre zügigen Updates bekannt ist.
Speichergeschwindigkeiten und Software-Erfahrung: Wo liegen die Unterschiede?
Das POCO F7 hat einen leichten Vorteil in Bezug auf die Geschwindigkeit des internen Speichers, was sich bei schnellen Ladezeiten und Datenübertragungen bemerkbar machen kann. Das OnePlus Nord 5 punktet hingegen mit seinem reinen und optimierten Software-Erlebnis, das von vielen Nutzern als angenehmer empfunden wird.
Kameras: Detailaufnahme versus Selfie-Können
Das Kamerasystem ist oft ein entscheidendes Differenzierungsmerkmal, und hier zeigen sich die Unterschiede zwischen POCO F7 und OnePlus Nord 5 deutlich. Das POCO F7 setzt auf ein Dual-Kamera-Setup mit einem 50 MP Sony IMX882 Hauptsensor (f/1.5), der dank optischer Bildstabilisierung (OIS) für scharfe und detailreiche Aufnahmen sorgt, selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen. Ergänzt wird dieser durch ein 8 MP Ultraweitwinkel-Objektiv. Die Frontkamera löst mit 20 MP auf. Während der Hauptsensor mit präziser Farbwiedergabe überzeugt, bleibt das Ultraweitwinkel-Objektiv in puncto Qualität und Detailtiefe etwas hinter den Erwartungen zurück.
[IMAGEN_2]
Das OnePlus Nord 5 wartet ebenfalls mit einem 50 MP Hauptsensor mit OIS auf und verspricht damit eine solide Leistung bei der allgemeinen Fotografie. Sein wahres Highlight ist jedoch die 50 MP Frontkamera, die in der Mittelklasse eine Seltenheit darstellt und beeindruckende Selfies ermöglicht. Allerdings fehlt dem Nord 5 ein konkurrenzfähiges Ultraweitwinkel-Objektiv, was seine Vielseitigkeit einschränkt.
Selfie-Experte gegen Allrounder: Wer liefert die besseren Bilder?
Für Selfie-Enthusiasten ist das OnePlus Nord 5 klar die bessere Wahl. Wer jedoch eine ausgewogenere Kameraerfahrung für alltägliche Schnappschüsse sucht und dabei auch die Möglichkeit eines Ultraweitwinkel-Objektivs nutzen möchte, findet im POCO F7 einen stärkeren Partner.
Akku und Laden: Ausdauer und Geschwindigkeit
Beim Thema Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit demonstriert das POCO F7 beeindruckende Werte. Mit einem großzügigen 6.500 mAh Akku (in Indien sogar bis zu 7.550 mAh) und einer rasend schnellen 90W-Schnellladung ist man bestens für lange Nutzungstage gerüstet. Hinzu kommen noch die Annehmlichkeiten von kabellosem Laden und Reverse Wireless Charging, was das Paket abrundet. Das fortschrittliche 3D IceLoop Kühlsystem sorgt zudem dafür, dass auch bei intensiver Nutzung die Leistung konstant bleibt.
Das OnePlus Nord 5 hingegen verfügt über einen 5.200 mAh Akku (in einigen Märkten bis zu 6.800 mAh) und unterstützt SuperVOOC-Schnellladung mit 80W. Zwar ist auch das eine beachtliche Leistung, doch die Ladezeiten sind etwas länger und auf kabelloses Laden muss verzichtet werden. In Praxistests kann das POCO F7 locker zwei Tage durchhalten, während das Nord 5 einen soliden Tag, aber keine herausragende Ausdauer bietet.
Kapazität und Ladeleistung: Ein klarer Sieg für POCO
Das POCO F7 ist der klare Gewinner in puncto Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit, besonders für Nutzer, die ihr Smartphone intensiv nutzen und wenig Zeit mit dem Aufladen verbringen möchten.
Konnektivität und Extras: Mehr als nur Standards
Beide Geräte sind mit allen wichtigen Konnektivitätsstandards ausgestattet: 5G, NFC, GPS und USB-C. Doch auch hier setzt das POCO F7 neue Maßstäbe mit der Unterstützung von Wi-Fi 7 und Bluetooth 6.0, während das OnePlus Nord 5 mit Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.4 aufwartet. Ein kleiner Nachteil des POCO F7 könnte für Reisende das Fehlen von eSIM sein, während das Nord 5 mit einem IR-Blaster zur Steuerung von Haushaltsgeräten und dem programmierbaren „Plus Key“ zusätzliche Funktionalitäten bietet.
Marktübersicht und Preisgestaltung: Wo schlagen die beiden zu?
In Indien, einem zentralen Markt für beide Hersteller, starten sowohl das POCO F7 (12 GB + 256 GB) als auch das OnePlus Nord 5 (8 GB + 128 GB) zu einem Preis von ₹31.999 (umgerechnet etwa 370 Euro). Die Top-Variante des Nord 5 erreicht dabei bis zu ₹37.999 (ca. 440 Euro).
In Europa ist das POCO F7 ab 450 Euro erhältlich. Das OnePlus Nord 5 wird preislich im ähnlichen Bereich erwartet, oft mit attraktiven Rabatten auf Plattformen wie idealo.de.
In Lateinamerika ist das POCO F7 breiter verfügbar, während das OnePlus Nord 5 primär in Mexiko und Brasilien mit angepassten Preisen zu finden ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Wer bietet mehr für sein Geld?
Merkmal | POCO F7 | OnePlus Nord 5 |
---|---|---|
Design | Aluminium/Glas, IP68, 215,7 g | Kunststoff (Marmor-Optik), IP65, 211 g |
Display | 6,83″ AMOLED, 1.5K, 120 Hz, 3.200 Nits | 6,83″ AMOLED, FullHD+, 144 Hz, 1.800 Nits |
Prozessor | Snapdragon 8s Gen 3 | Snapdragon 8s Gen 3 |
RAM/Speicher | 12 GB + 256/512 GB (UFS 4.1) | 8/12 GB + 128/256/512 GB (UFS 3.1) |
Hauptkamera | 50 MP (OIS) + 8 MP Ultraweitwinkel | 50 MP (OIS) |
Frontkamera | 20 MP | 50 MP |
Akku | 6.500 mAh (7.550 India), 90W | 5.200 mAh (6.800 Markt), 80W |
Laden | Kabellos, Reverse Wireless Charging | Nein |
Betriebssystem | HyperOS 2 (Android 15) | OxygenOS 15 (Android 15) |
Konnektivität | 5G, Wi-Fi 7, Bluetooth 6.0, NFC | 5G, Wi-Fi 6, Bluetooth 5.4, NFC, IR-Blaster |
Preis (Indien) | ab ₹31.999 (ca. 370 €) | ab ₹31.999 (ca. 370 €) |
Preis (Europa) | ab 450 € | ca. 450 € (oft Rabatte) |
Fazit: POCO F7 oder OnePlus Nord 5 – Die Wahl des Kenner
Beide Geräte sind herausragende Vertreter der Mittelklasse 2025 und bieten überzeugende Argumente. Wer maximale Leistung, eine herausragende Akkulaufzeit, schnelles Aufladen und ein robustes Premium-Design sucht, wird im POCO F7 seinen perfekten Begleiter finden. Es ist die ideale Wahl für Power-User, Gamer und alle, die auch auf Reisen oder bei Aktivitäten im Freien nicht auf Leistung verzichten wollen.
Das OnePlus Nord 5 hingegen punktet mit einem insgesamt flüssigeren Software-Erlebnis, einer beeindruckenden Frontkamera für Selfies und einem leichteren, angenehmeren Handling. Wer Wert auf eine aufgeräumte Benutzeroberfläche, schnelle Updates und exzellente Selfie-Qualität legt, trifft mit dem Nord 5 eine ausgezeichnete Wahl.
Letztendlich hängt die Entscheidung stark von Ihren persönlichen Prioritäten ab. Für pure Hardware-Power und Ausdauer ist das POCO F7 die erste Wahl. Für ein geschmeidiges Nutzererlebnis und erstklassige Selfies spricht das OnePlus Nord 5.