Xiaomi 2025: Neue Anforderungen für das Bootloader-Entsperren
Xiaomi hat seine Richtlinien zum Bootloader-Entsperren für 2025 aktualisiert. Diese neuen Anforderungen, die ab dem 1. Januar 2025 gelten, bringen strengere Sicherheitsprotokolle mit sich. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf Nutzer, die ihre Geräte entsperren möchten.
Wichtige Änderungen der Bootloader-Entsperrpolitik von Xiaomi
Die neuen Anforderungen für das Bootloader-Entsperren beinhalten zwei wesentliche Einschränkungen:
- Einzelgerät-Regel:
Nutzer müssen alle Schritte—Fragen beantworten, registrieren, beantragen, binden, entsperren und das Gerät verwenden—an einem einzigen Xiaomi-Smartphone durchführen. Ein Wechsel zwischen Geräten ist nicht mehr möglich. - Zeitlimit für das Entsperren:
Nach Erhalt der Entsperrberechtigung müssen Nutzer das Entsperren innerhalb von 336 Stunden (14 Tagen) abschließen. Andernfalls müssen sie erneut eine Entsperrgenehmigung beantragen.
Diese Änderungen erschweren das Entsperren und machen Modifikationen für Unbefugte weniger zugänglich.
Erste Bootloader-Entsperrung für den 18. Februar 2025 geplant
Die Seite für die Bootloader-Entsperr-App von Xiaomi wurde aktualisiert. Der erste Entsperrquiz beginnt am 18. Februar 2025 um 10:00 Uhr. Dieser Test wird voraussichtlich das Wissen der Nutzer über die Richtlinien von Xiaomi und die Risiken des Entsperrens bewerten.
Weitere Einschränkungen beim Bootloader-Entsperren
Diese Aktualisierung folgt einer bedeutenden Richtlinienänderung, die es nur erlaubt, ein gebundenes Gerät pro Konto zu entsperren. Zuvor konnten drei Geräte pro Konto entsperrt werden. Diese Entscheidung spiegelt einen Trend wider, bei dem große Smartphone-Hersteller ihre Entsperrbedingungen verschärfen, um Sicherheitsbedenken zu adressieren.
Warum verschärft Xiaomi die Anforderungen?
Mehrere Faktoren haben zu dieser Richtlinienänderung geführt:
- Sicherheitsprobleme:
Das Entsperren des Bootloaders kann Sicherheitsanfälligkeiten wie Malware und Datenverlust verursachen. - Rückgang des Flashing-Marktes:
Immer weniger Nutzer flashen benutzerdefinierte ROMs, was die Nachfrage nach einem offenen Entsperrsystem verringert. - Verhinderung illegaler Verkäufe:
Gesperrte Bootloader können illegale Operationen wie unrechtmäßige Handy-Renovierungen erschweren.
Auswirkungen auf Xiaomi-Nutzer
Für Technikbegeisterte, die regelmäßig Bootloader entsperren und mit benutzerdefinierten ROMs experimentieren, werden diese neuen Einschränkungen den Prozess komplizierter machen. Nutzer müssen sorgfältig wählen, welches Gerät sie entsperren, und sich an die 14-Tage-Frist halten.
Für die meisten durchschnittlichen Xiaomi-Nutzer, die nicht an Flashing oder benutzerdefinierten ROMs interessiert sind, wird sich wenig ändern. Diese Maßnahmen stärken die Sicherheit und schaffen eine sicherere Softwareumgebung.
Fazit
Mit der Verschärfung der Bootloader-Entsperrpolitik bewegt sich Xiaomi in eine Richtung, die Sicherheit über Anpassbarkeit stellt. Auch wenn diese Änderungen für Enthusiasten frustrierend sind, entsprechen sie den wachsenden Bedenken hinsichtlich der Gerätesicherheit.
Für alle, die 2025 ein neues Gerät entsperren möchten, ist es wichtig, die neuen Anforderungen zu kennen und innerhalb von 14 Tagen zu handeln. Bleiben Sie dran für weitere Updates, wenn Xiaomi am 18. Februar 2025 den ersten Quiz startet.
XiaomiWelt verkauft oder vertreibt keine Produkte.
Tags: Xiaomi, Redmi, Poco, Bootloader, Smartphone, Sicherheit