Xiaomi 15T: MediaTek Dimensity 8400 bringt Leistungsschub für die Mittelklasse

0

Ein kürzlich aufgetauchter Tweet sorgt für Aufsehen in der Tech-Welt: Das kommende Xiaomi 15T (Modell 25069PTEBG) soll mit dem neuen MediaTek Dimensity 8400 Prozessor ausgestattet sein. Gepaart mit einer Mali-G720 MC7 GPU, Android 15 und 12 GB RAM, verspricht dies ein spannendes Mittelklasse-Smartphone mit Top-Performance. Diese Leaks decken sich mit ersten Informationen aus Datenbanken und bestätigen frühere Gerüchte.

Der neue Star: MediaTek Dimensity 8400 im Detail

Der von MediaTek im Dezember 2024 angekündigte Dimensity 8400, gefertigt im effizienten 4-nm-Verfahren von TSMC, setzt auf ein „All Big Core“-Design. Acht Cortex-A725-Kerne – ein Hauptkern mit 3,25 GHz, drei Leistungskerne mit 3,00 GHz und vier Effizienzkerne mit 2,10 GHz – sorgen für beeindruckende Leistung.

Im Vergleich zum Vorgänger, dem Dimensity 8300, bietet der 8400 eine 41% höhere Multi-Core-Leistung und verbraucht dabei 44% weniger Energie. Die Mali-G720 MC7 GPU (oder Immortalis-G720 in einigen Varianten) legt mit 24% mehr Grafikleistung und 42% höherer Effizienz nach. Dies macht sie ideal für grafikintensive Spiele und unterstützt Features wie Raytracing sowie Bildwiederholraten von bis zu 144 Hz bei WQHD+-Displays.

Benchmarks und KI-Fähigkeiten

Benchmarks wie AnTuTu zeigen, dass der Dimensity 8400 mit rund 1.789.000 Punkten sogar den Snapdragon 8 Gen 2 in Multitasking-Szenarien übertrifft, auch wenn er bei Spitzenlasten dem Snapdragon 8 Gen 3 unterlegen ist.

Auf Geekbench 6 erreicht das Xiaomi 15T mit diesem Chip Werte von 1.579 im Single-Core- und 6.238 im Multi-Core-Test. In Kombination mit 12 GB LPDDR5X RAM und UFS 4.0 Speicher ist eine flüssige Bedienung garantiert. Der integrierte NPU 880 beschleunigt KI-Aufgaben um bis zu 33%, was sich positiv auf generative KI-Anwendungen wie Text- oder Bilderstellung auswirkt. Auch die Unterstützung für bis zu 10 Milliarden Parameter ist bemerkenswert und kommt Nutzern bei Übersetzung oder Bildbearbeitung zugute.

Das Xiaomi 15T: Mehr als nur der Prozessor

Neben dem leistungsstarken Prozessor sollen beim Xiaomi 15T einige weitere Features überzeugen. Ein flaches Design, ein 3,5-mm-Klinkenanschluss und ein 5.500 mAh Akku mit 67W Schnellladung sind im Gespräch. Die Leica-Kamera könnte mit einem 50 MP OmniVision OVX800 Hauptsensor, einem 13 MP Ultraweitwinkel und einem 50 MP Samsung JN5 Teleobjektiv punkten. Eine 32 MP Frontkamera rundet das Paket ab.

Betrieben wird das Gerät mit Android 15 und Xiaomis eigenem HyperOS 2.1, wobei vier große Android-Updates versprochen werden. Der geschätzte Preis von 649 Euro positioniert das Xiaomi 15T als attraktive Option für preisbewusste Nutzer, die nicht auf Leistung verzichten wollen. Vergleiche auf Plattformen wie X zeigen bereits, dass es in Sachen Effizienz sogar Konkurrenten wie das Realme GT 7T (mit Dimensity 8400 Max) übertreffen könnte.

Mögliche Nachteile und Zielgruppe

Einige Kritiker weisen auf potenzielle Schwächen bei der Single-Core-Leistung im Vergleich zu Qualcomm-Chips hin. Dennoch machen die starke KI-Performance und die gute Akkulaufzeit das Xiaomi 15T zu einer überzeugenden Wahl für alltägliche Nutzer und Gelegenheitsspieler.

Fazit: Ein Premium-Smartphone für jedermann?

Die Informationen rund um das Xiaomi 15T und den Dimensity 8400 lassen auf ein Smartphone schließen, das Premium-Features zugänglich macht. Zertifizierungen in den VAE und Singapur deuten auf einen baldigen globalen Launch hin, zunächst wahrscheinlich ohne den indischen Markt. Gerüchten zufolge könnten wir das Gerät Ende September in Europa, der Türkei und Indonesien erwarten, während das Pro-Modell mit dem Dimensity 9400+ bei rund 799 Euro liegen soll. Wer ein ausgewogenes Verhältnis von Preis und Leistung sucht, sollte das Xiaomi 15T definitiv im Auge behalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert