Redmi Note 15 Pro vs. Note 14 Pro: Welches Xiaomi-Smartphone ist besser für Sie? [Vergleich]
Redmi Note 15 Pro vs. Note 14 Pro: Welches Xiaomi-Smartphone ist das Richtige für Sie?
Die Welt der Smartphones entwickelt sich rasant weiter, und Xiaomi, bekannt für sein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, ist da keine Ausnahme. Wenn Sie aktuell über ein Upgrade nachdenken, stehen Sie möglicherweise vor der Qual der Wahl zwischen dem neuesten Redmi Note 15 Pro und seinem Vorgänger, dem Redmi Note 14 Pro. Beide Geräte versprechen beeindruckende Funktionen, aber welches Modell bietet tatsächlich mehr für Ihr hart verdientes Geld? In diesem umfassenden Vergleich nehmen wir die beiden Smartphones unter die Lupe und analysieren Design, Leistung, Kamera, Akku und weitere Features, um Ihnen bei der Entscheidungsfindung zu helfen.
![Redmi Note 15 Pro vs. Note 14 Pro: Welches Xiaomi-Smartphone ist besser für Sie? [Vergleich] Redmi Note 15 Pro vs. Note 14 Pro: Welches Xiaomi-Smartphone ist besser für Sie? [Vergleich] - Redmi Note 15 Pro](https://xiaomiwelt.com/wp-content/uploads/2025/09/redmi-note-15-pro-0oursd-scaled.webp)
Design und Display: Ein Fest für die Augen
Der erste Eindruck zählt, und hier trumpft das Redmi Note 15 Pro mit seinem großzügigen 6,83-Zoll-AMOLED-Display auf. Dieser Bildschirm ist nicht nur größer, sondern bietet auch eine höhere Auflösung von 1,5K, was für gestochen scharfe Bilder sorgt. Die Helligkeit von bis zu 3.200 Nits ist ein echter Hingucker, selbst unter direkter Sonneneinstrahlung, was das Ansehen von Videos im Freien zu einem Vergnügen macht. Wer also Wert auf ein Premium-Display legt, wird hier voll auf seine Kosten kommen.
Das Redmi Note 14 Pro ist jedoch keineswegs ein veraltetes Gerät. Sein 6,67-Zoll-AMOLED-Display mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz sorgt immer noch für eine flüssige und lebendige Darstellung. Ein entscheidender Vorteil des Note 14 Pro ist jedoch das Gorilla Glass Victus 2, das zusätzlichen Schutz vor Kratzern und Brüchen bietet. Für alle, die keine Schutzhüllen verwenden möchten, kann dies ein entscheidender Vorteil sein.
- Fazit: Das Note 15 Pro punktet mit Größe und Helligkeit, während das Note 14 Pro mit robusterem Frontglas aufwartet. Die Entscheidung hängt also davon ab, welche Prioritäten Sie setzen.
Leistung: Herz und Hirn der Smartphones
Unter der Haube des Redmi Note 15 Pro arbeitet der MediaTek Dimensity 7400-Ultra-Prozessor in Verbindung mit HyperOS 2 (Android 15). Diese Kombination verspricht eine verbesserte Leistung, höhere Geschwindigkeit und Effizienz. Wenn Sie planen, Ihr Smartphone in den nächsten zwei bis drei Jahren zu nutzen, ist das Note 15 Pro die zukunftssicherere Wahl.
Das Redmi Note 14 Pro ist in zwei Varianten erhältlich: Die 4G-Version verwendet den Helio G100-Ultra, während die 5G-Variante den Dimensity 7300-Ultra nutzt. Beide Prozessoren sind immer noch leistungsfähig, aber der 7400 im Note 15 Pro liegt in Bezug auf die Zukunftssicherheit vorne.
Wer sein Smartphone nicht übermäßig beansprucht, also keine aufwendigen Spiele spielt oder ständig Multitasking betreibt, wird mit dem Note 14 Pro immer noch zufrieden sein. Wer jedoch ein Gerät sucht, das auch in Zukunft nicht an Leistung verliert, sollte zum Note 15 Pro greifen. Mehr Informationen zur Leistungsfähigkeit der Xiaomi-Smartphones finden Sie in unserem Artikel über Xiaomi im Überblick: Was Sie über Smartphones, Produkte & die Zukunft wissen müssen.
Kamera: Der Kampf der Megapixel
Hier wird es spannend, denn die Kameraleistung ist oft ein entscheidender Faktor. Das Redmi Note 14 Pro positioniert sich als Kamera-Smartphone. Es verfügt über einen 200-MP-Hauptsensor mit optischer Bildstabilisierung (OIS), eine 8-MP-Ultraweitwinkelkamera, eine 2-MP-Makrokamera und eine 32-MP-Selfie-Kamera. Wer detailreiche Aufnahmen liebt und Wert auf hervorragende Fotoqualität bei Tag und Nacht legt, ist mit dem 14 Pro gut beraten.
Das Redmi Note 15 Pro ist in dieser Hinsicht etwas zurückhaltender und bietet eine 50-MP-Hauptkamera, eine 8-MP-Ultraweitwinkelkamera und eine 20-MP-Selfie-Kamera. Die Fotos werden nicht schlecht sein, aber sie werden nicht so beeindrucken wie die Aufnahmen des 14 Pro.
- Fazit: Wenn die Kamera für Sie das wichtigste Kriterium ist, bietet das günstigere Note 14 Pro mehr für Ihr Geld. Das Note 15 Pro scheint eher eine „ausreichend gute“ Kameraausstattung zu haben, um Platz für den größeren Akku zu schaffen.
Akku und Aufladen: Energie für den ganzen Tag
Das Redmi Note 15 Pro trumpft mit einem 7.000 mAh Akku auf, der seine Konkurrenten in dieser Kategorie deutlich übertrifft. Zusätzlich bietet es 45W Schnellladen und 22,5W umgekehrtes Laden (als Powerbank). Xiaomi hat dieses Telefon eindeutig auf Ausdauer ausgelegt.
Das Redmi Note 14 Pro hat einen Akku mit 5.500 mAh (4G) oder 5.110 mAh (5G), ebenfalls mit 45W-Ladung. Das ist für die meisten Nutzer ausreichend, wirkt aber im Vergleich zum Note 15 Pro eher unscheinbar.
- Fazit: Wer es hasst, ständig ein Ladegerät mit sich herumtragen zu müssen, für den könnte dieses Feature den Ausschlag zugunsten des Note 15 Pro geben.
Speicher und Extras: Mehr als nur Leistung
Beide Smartphones sind mit großzügigen Konfigurationen von bis zu 12 GB RAM und 512 GB Speicher ausgestattet. Das Redmi Note 15 Pro ist jedoch noch wichtiger nach IP68/IP69K zertifiziert, was bedeutet, dass es Wasser untertauchen kann und Staub ohne Probleme standhält.
Das Redmi Note 14 Pro hat eine IP64-Zertifizierung – Staub- und Spritzwasserschutz, also etwas weniger Schutz als das aktuelle Upgrade. Wenn Sie Wert auf langfristige Haltbarkeit legen, ist das Note 15 Pro eindeutig robuster gebaut.
Preis: Das Entscheidende Kriterium
In China wurde das Redmi Note 15 Pro für etwa 208 US-Dollar für das 8GB/256GB-Modell eingeführt. Das Note 14 Pro wurde bei der Markteinführung mit rund 213 US-Dollar etwas höher bewertet, obwohl die globalen Versionen (insbesondere die 5G-Version) je nach Region unterschiedlich waren. Wenn das Note 15 Pro global auf den Markt kommt, könnte es preislich sehr nah an den Kosten des 14 Pro zum Start liegen.
- Fazit: Für fast das gleiche Geld bietet das Note 15 Pro einen größeren Bildschirm, einen stärkeren Akku und eine bessere Haltbarkeit. Das Note 14 Pro bietet jedoch immer noch eine der besten Kameras in dieser Preisklasse.
Endgültiges Fazit: Welches Smartphone sollten Sie wählen?
Wenn Sie die Gelegenheit haben, beide Telefone auszupacken, werden Sie feststellen, dass sich das Redmi Note 15 Pro wie das praktischere Alltagstelefon anfühlt. Sie erhalten einen helleren, größeren Bildschirm, einen Akku, der die meisten Konkurrenten leicht übertrifft, und eine Haltbarkeit, die es sorgenfrei macht. Für etwa den gleichen Einführungspreis wie das Note 14 Pro ist das ein solider Wert.
Das Redmi Note 14 Pro konzentriert sich jedoch stark auf seine Kamera. Dieser 200-MP-Sensor ist in dieser Preisklasse immer noch ein großer Vorteil, und wenn Fotos Ihre oberste Priorität sind, ist es schwer, das zu ignorieren, was das 14 Pro zu bieten hat.
- Die Entscheidung hängt also davon ab, was Ihnen wichtiger ist. Wenn Sie ein Telefon wollen, das einfach weiterarbeitet und sich für den Langzeitgebrauch eignet, ist das Note 15 Pro die klügere Wahl. Wenn Sie Wert auf die schärfsten Aufnahmen legen und es nicht schlimm finden, öfter zu laden, bietet das Note 14 Pro immer noch einen exzellenten Wert.
Denken Sie daran, dass beide Smartphones hervorragende Optionen sind, und die beste Wahl hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Präferenzen ab. Unabhängig davon, für welches Gerät Sie sich entscheiden, können Sie sicher sein, dass Sie ein Smartphone mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten. Weitere Informationen und Vergleiche zu den neuesten Xiaomi-Geräten finden Sie auf unserer Website. Entdecken Sie auch die neuesten Entwicklungen im Bereich Software, wie z. B. HyperOS 3: Alle Infos zum neuen Xiaomi, Redmi und POCO Update (Android 16).
📊 Vergleichstabelle: Redmi Note 15 Pro vs Redmi Note 14 Pro
Merkmal | Redmi Note 14 Pro | Redmi Note 15 Pro (erwartet) |
---|---|---|
📱 Display | AMOLED 6,67″, FHD+, 120 Hz | AMOLED 6,67″, 1.5K-Auflösung, 120 Hz |
🔋 Akku | 5000 mAh, Schnellladen mit 67 W | 5100 mAh, Schnellladen mit 90 W |
⚙️ Prozessor | MediaTek Dimensity 7200 | Snapdragon 7 Gen 3 oder Dimensity 8300 |
📸 Hauptkamera | 200 MP Samsung HP3 | 200 MP mit verbessertem Bildprozessor |
🤳 Frontkamera | 16 MP | 16 MP oder 32 MP |
💾 RAM / Speicher | 8/12 GB RAM, 128/256 GB UFS 3.1 | 12/16 GB RAM, 256/512 GB UFS 4.0 |
🔈 Audio | Stereo-Lautsprecher, Dolby Atmos | Stereo-Lautsprecher, Dolby Atmos (optimiert) |
📶 Konnektivität | 5G, Wi-Fi 6, Bluetooth 5.3 | 5G, Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.4 |
❄️ Kühlung | Basis-Dampfkammer | Verbesserte thermische Lösung |
🛡️ Schutz | Gorilla Glass 5 | Gorilla Glass Victus oder vergleichbar |
🧠 Software | MIUI 14 auf Android 13 | HyperOS auf Android 14 |
🔍 Hinweis: Diese Angaben basieren auf typischen Upgrades und Leaks. Sobald du mir den Artikeltext gibst, kann ich die Tabelle präzise anpassen und ggf. für verschiedene Zielgruppen lokalisieren.