Xiaomi 120W HyperCharge: So schnell lädt dein Handy

0

Xiaomi HyperCharge: 120W Power – Habt ihr die Schnellladung, die euer Handy blitzschnell auflädt?

Ihr kennt das doch sicher: Man ist unterwegs, das Handy macht schlapp, und die nächste Steckdose ist meilenweit entfernt. Verdammt! Gerade Xiaomi hat sich dem Problem des leeren Akkus mit rasanter Geschwindigkeit angenommen. Die Rede ist von der „Turbo-Ladung“, und ganz vorne mit dabei: die sagenhaften 120W HyperCharge von Xiaomi. Aber mal ehrlich: Wer von euch hat denn so ein Geschoss in der Hosentasche? 33W, 67W, 90W oder doch die volle Dröhnung mit 120W – was ist euer täglicher Begleiter?

Xiaomi 120W HyperCharge

Seit einiger Zeit begegnet uns die Schnellladetechnologie fast schon überall bei Xiaomi-Geräten. Ein Blick auf das Lade-Icon am Bildschirm, und man weiß Bescheid: Das ist keine lahme Ente mehr! Doch trotz aller Technik bleibt uns die ständige Suche nach der Steckdose oft nicht erspart. Deshalb setzen Hersteller wie Xiaomi alles daran, uns da rauszuhauen. Und mit seinem 120W HyperCharge sticht Xiaomi wirklich heraus. Aber die entscheidende Frage ist: Hat euer Xiaomi diese Superkraft auch?

Ein Blick in die Lade-Welt von Xiaomi: Von 33W bis zur Ekstase bei 120W

Xiaomi hat da eine ziemlich breite Palette an Schnellladetechnologien im Angebot. Ob euer Handy nun mit 33W, 67W, 90W oder eben den krassen 120W lädt, hängt vom Modell ab. Der sicherste und ehrlichste Weg, das herauszufinden, ist ein Blick auf den mitgelieferten Netzteil, der im Karton liegt. Bei meinem aktuellen Redmi ist das ein 67W-Charger – also ist das auch das Maximum, was mein Handy an Power ziehen kann. Mein vorheriges, das Redmi Note 11 Pro+, war da schon ein HyperCharge-Modell mit 120W – ein echter Unterschied!

Xiaomi 120W HyperCharge

Mittlerweile ist es ja leider so, dass viele Hersteller keine Ladegeräte mehr beilegen. Da muss man dann andere Wege gehen, um die Ladeleistung seines Handys herauszufinden. Eine gute Anlaufstelle ist die offizielle Xiaomi-Webseite. Dort findet man in den technischen Daten jedes Modells die Infos zur Ladeleistung. Oder ihr schaut bei uns auf xiaomiwelt.com vorbei, wo wir eine riesige Datenbank mit allen Xiaomi-Geräten führen, die wir ständig aktualisieren. Wenn ihr aber ganz gezielt wissen wollt, welche Xiaomi-, Redmi- und POCO-Modelle die 120W HyperCharge mitbringen, dann aufgepasst:

Die Superhelden der 120W HyperCharge: Diese Modelle laden am schnellsten!

Hier ist die Liste der Geräte, die ihr mit der blitzschnellen 120W Ladetechnologie versorgen könnt:

Es ist schon faszinierend zu sehen, dass Modelle wie das Redmi Note 14 Pro Plus 5G oder das POCO F6 Pro, die man eher der oberen Mittelklasse zuordnen würde, die HyperCharge-Technologie mitbringen. Hingegen verzichten Top-Modelle wie die normalen und Ultra-Versionen der Xiaomi 14 und Xiaomi 15 Serien darauf. Zwar bieten diese auch eine ordentliche 90W Schnellladung, die wirklich blitzschnell ist, aber eben nicht die vollen 120W. Das Gleiche gilt übrigens für das Xiaomi MIX Flip. Aber keine Sorge: Auch mit 90W laden diese Geräte in weniger als 30 Minuten von null auf hundert Prozent – das ist doch auch schon eine Ansage!

Wie erkenne ich, ob mein Handy gerade Turbo lädt?

Schon beim Einstecken des Ladekabels verrät euch das Handy durch das wechselnde Icon, mit welcher Geschwindigkeit es gerade geladen wird. Bei praktisch allen Xiaomi-Geräten ist die Schnellladetechnologie, oft auch „Turbo-Ladung“ genannt, integriert.

Xiaomi 120W HyperCharge

Es gibt mehrere Wege, um festzustellen, ob euer Xiaomi, Redmi oder POCO gerade langsam, schnell oder eben extra-schnell (HyperCharge) geladen wird. Ganz einfach:

  • Konventionelles Laden: Hier seht ihr ein einzelnes Blitz-Symbol. Dieses erscheint in der oberen rechten Ecke des Displays, sobald ihr das Ladegerät anschließt.
  • Schnellladung: Das Icon zeigt nun zwei ineinander verschlungene Blitze. Das signalisiert euch, dass sowohl euer Smartphone als auch das Ladegerät die Schnellladefunktion unterstützen.

Diese Unterscheidung spiegelt sich auch in Textnachrichten wider. Beim normalen Laden steht „Wird geladen“. Bei der Schnellladung seht ihr den Hinweis „Schnellladung“. Aber es gibt noch eine präzisere Methode, um sicherzugehen, dass euer Xiaomi die Schnellladung auch wirklich ausnutzt:

Die tiefergehende Diagnose: So findet ihr die genauen Ladedaten

Statt nur auf Icons zu schielen, könnt ihr auch direkt in die Einstellungen eures Handys schauen. Geht wie folgt vor:

  1. Schließt euer Handy an das Ladegerät an.
  2. Öffnet die Einstellungen eures Xiaomi-Geräts.
  3. Tippt auf die oberste Option, „Über das Telefon“.
  4. Auf dem Bildschirm, wo groß „Xiaomi HyperOS“ steht, sucht nach dem Punkt „Detaillierte Informationen und Spezifikationen“.
  5. Scrollt ganz nach unten und wählt „Status“ aus.
  6. Der erste Punkt, der euch angezeigt wird, ist „Akkustatus“. Hier könnt ihr genau nachlesen, welche Art von Ladung gerade aktiv ist.

Eine weitere Möglichkeit, die Ladeoptionen zu beeinflussen, findet ihr unter „Einstellungen > Akku > Ladeoptionen > Kabelmodus“. Hier könnt ihr zwischen „Standardladung“ und „Schnellladung“ wählen. Interessanterweise habe ich meinen Modus auf „Standardladung“ belassen, und mein Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G lädt trotzdem mit seiner maximalen Schnellladeleistung.

Fazit: Schneller Laden ist mehr Freiheit

Die 120W HyperCharge von Xiaomi ist zweifellos ein beeindruckendes Stück Technik, das uns wertvolle Minuten im Alltag spart. Egal ob ihr die volle Leistung euer Geräts nutzt oder euch mit 67W oder 90W zufrieden gebt – die Schnellladetechnologie ist ein riesiger Vorteil. Es ist beruhigend zu wissen, dass ein kurzer Stopp an der Steckdose den Akku im Handumdrehen wieder auf Trab bringt. Prüft doch mal selbst, welche Ladeleistung euer Xiaomi-Smartphone bietet. Vielleicht schlummert ja doch mehr Power in eurem Gerät, als ihr bisher dachtet! Habt ihr die 120W? Teilt eure Erfahrungen!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert