Xiaomi AI Glasses im Test: Ein futuristischer Sprung für Wearables
Xiaomi hat mit den Xiaomi AI Glasses am 26. Juni 2025 während des „Human x Car x Home“-Events in China eine neue Ära der Wearables eingeläutet. Diese intelligenten Brillen sind Xiaomis ambitioniertester Vorstoß in den Markt für Augmented-Reality-Geräte. Mit einem eleganten Design, fortschrittlicher KI-Technologie und wettbewerbsfähigen Preisen positionieren sie sich als ernstzunehmende Alternative zu etablierten Produkten wie den Ray-Ban Meta Smart Glasses. Wir tauchen tief in die Features, die Leistung und das Potenzial dieser beeindruckenden Neuheit ein und werfen einen Blick auf die mögliche Verfügbarkeit in Europa und Lateinamerika.

Die Xiaomi AI Glasses: Ein Blick in die Zukunft der intelligenten Brillen.
Alt-Text: Xiaomi AI Glasses im Test – Futuristische Technologie und stilvolles Design.
Die Xiaomi AI Glasses markieren einen entscheidenden Moment für den Wearable-Markt und unterstreichen Xiaomis Bestreben, Technologie nahtlos in den Alltag zu integrieren. Diese Brillen sind mehr als nur ein Accessoire; sie sind ein Portal zu neuen Interaktionsmöglichkeiten mit unserer digitalen Welt.
Design: Leichtigkeit, Stil und ein Hauch von Zukunft
Das Design der Xiaomi AI Glasses ist ein klarer Fokuspunkt. Mit einem Gewicht von gerade einmal 40 Gramm (ohne Brillengläser) sind sie bemerkenswert leicht. Dies wird durch den Einsatz von hochwertigem TR90-Nylon und filigranen Titan-Scharnieren aus der Luftfahrt ermöglicht. Erhältlich in drei ansprechenden Farben – Klassisches Schwarz, Transparentes Braun und Papageiengrün – präsentieren sich die Brillen in einer modernen, dezenten D-Form. Sie wirken unauffällig und lassen sich kaum von herkömmlichen Brillen unterscheiden.
Ein besonders innovatives Merkmal sind die elektrochromen Gläser. Diese passen ihre Tönung innerhalb von nur 0,2 Sekunden per Touch-Geste auf der Brillenbügel an. Es gibt zwei Varianten: eine monochrome, die von Schwarz zu Grau wechselt, und eine weitere, die fließend zwischen Lila, Blau, Pink und Grau changiert. Die Brillen unterstützen auch Korrekturgläser. Xiaomi empfiehlt jedoch, diese im Fachgeschäft anpassen zu lassen, um den optimalen Sitz zu gewährleisten, insbesondere da das Design primär für asiatische Gesichtsformen optimiert wurde.
Bewertung des Designs: 8/10. Stilvoll und funktional, aber die Passform könnte für manche Träger eine Herausforderung darstellen.
Technische Spezifikationen: Leistung und Akkulaufzeit auf höchstem Niveau
Unter der eleganten Hülle verbirgt sich leistungsstarke Technologie. Die Xiaomi AI Glasses werden von einem Qualcomm Snapdragon AR1 Gen 1 Prozessor angetrieben, unterstützt von einem energieeffizienten BES2700H Coprozessor. Mit 4 GB RAM und 32 GB Speicherplatz bieten sie ausreichend Kapazität für Anwendungen und Daten. Das Betriebssystem HyperOS 2.0, basierend auf Android, sorgt für eine flüssige und reaktionsschnelle Benutzererfahrung.

Die technischen Daten der Xiaomi AI Glasses im Überblick.
Alt-Text: Xiaomi AI Glasses technische Daten – Prozessor, Akku und Konnektivität.
Die 263 mAh fassende Batterie liefert beeindruckende bis zu 8,6 Stunden gemischte Nutzung, was die Konkurrenzprodukte wie die Ray-Ban Meta Smart Glasses (4 Stunden) deutlich übertrifft. Eine vollständige Aufladung ist in etwa 45 Minuten über USB-C möglich. In Sachen Konnektivität sind die Brillen bestens ausgestattet: WiFi 6, Bluetooth 5.4, NFC und UWB (Ultra-Wideband) ermöglichen eine nahtlose Integration in das Xiaomi-Ökosystem. Dies eröffnet spannende Möglichkeiten, wie die Steuerung des YU7 SUV oder die Synchronisation mit der Xiaomi Band 10.
Das Display nutzt eine Micro-OLED-Waveguide-Technologie mit einer Auflösung von rund 450×450 Pixeln und erreicht eine Helligkeit von bis zu 1200 Nits, was eine gute Lesbarkeit auch im Freien gewährleistet. Die transparenten und opaken AR-Modi erlauben immersive Erlebnisse. Offene Bone-Conduction-Lautsprecher und fünf Mikrofone, darunter eines für Knochenleitung, sorgen für klare Sprachausgabe und präzise Sprachbefehle. Die Klangqualität ist für diese Art von Gerät gut, erreicht jedoch nicht das Niveau dedizierter Kopfhörer.
Technische Bewertung: 9/10. Exzellente Akkulaufzeit und Konnektivität, aber der Klang könnte noch optimiert werden.
Kernfunktionen: KI und Funktionalität im Dienste des Nutzers
12 MP Kamera: Erleben und Festhalten aus erster Hand
Eine integrierte 12 MP Kamera (4032×3024 Pixel) mit 2K-Videoaufnahme bei 30 fps und einem Sichtfeld von 105° ermöglicht das Festhalten von Momenten direkt aus der eigenen Perspektive. Sie eignet sich hervorragend für Schnappschüsse, POV-Videos, Videocalls oder Live-Übertragungen. Die softwarebasierte Bildstabilisierung ist funktional, erreicht aber nicht ganz die Geschmeidigkeit von Konkurrenzprodukten, besonders bei schlechten Lichtverhältnissen.

Die 12 MP Kamera der Xiaomi AI Glasses.
Alt-Text: Xiaomi AI Glasses Kamera – 12 MP für beeindruckende Aufnahmen.
Xiao AI Assistent: Vielversprechend, aber mit Entwicklungspotenzial
Das Herzstück der intelligenten Funktionen ist der Xiao AI Assistent. Er ermöglicht die Steuerung vieler Funktionen per Sprachbefehl, wie das Aufnehmen von Videos, die Echtzeit-Übersetzung in bis zu 10 Sprachen, die Identifizierung von Objekten oder die Berechnung von Kalorien. Die Leistung ist jedoch noch inkonsistent: Während er Objekte wie eine Jägermeister-Flasche präzise erkennt, kann er auch Fehler machen, beispielsweise einen Tesla Model Y mit einem Xiaomi SU7 verwechseln. Für Übersetzungen und die Steuerung von Smart-Home-Geräten ist er jedoch bereits sehr nützlich, erreicht aber noch nicht das Niveau eines fortgeschrittenen KI-Assistenten wie ChatGPT.
Integration ins Xiaomi-Ökosystem: Das Herzstück der Konnektivität
Die wahre Stärke der Xiaomi AI Glasses liegt in ihrer nahtlosen Integration in Xiaomis umfassendes „Human x Car x Home“-Ökosystem. Nutzer können Xiaomi-Geräte wie Lampen, Fernseher oder Saugroboter bequem per Sprachbefehl oder Gesten steuern. Als digitale Schlüsselkarte fungieren sie für den YU7 SUV, und Gesundheitsdaten von der Xiaomi Band 10 können direkt auf dem AR-Display der Brillen angezeigt werden. Eine besonders coole Funktion ist die Möglichkeit, die Kamera der Brille während Videocalls mit Xiaomi-Smartphones als alternative POV-Kamera zu nutzen.
NFC-Zahlungen und AR-Navigation: Praktische Innovationen
Die Möglichkeit, kontaktlos per NFC zu bezahlen, kombiniert mit Gesichtserkennung, erlaubt Transaktionen durch einfaches Ansehen des Zahlungsterminals (kompatibel mit WeChat Pay und Alipay). Die AR-Navigation projiziert Navigationshinweise direkt in das Sichtfeld des Nutzers, was Erkundungstouren in Städten erheblich erleichtert. Diese Funktionen machen die Brillen zu einem wertvollen Werkzeug für Reisende und technikaffine Nutzer.
Bewertung der Funktionen: 8.5/10. Die Integration ins Ökosystem sowie die AR- und NFC-Funktionen sind herausragend, doch der KI-Assistent benötigt noch Feinschliff.
Vergleich mit der Konkurrenz
Merkmal | Xiaomi AI Glasses | Ray-Ban Meta Smart Glasses | Xiaodu AI Glasses |
---|---|---|---|
Kamera | 12 MP, 2K 30 fps | 12 MP, 1080p | 16 MP, Ultra-Weitwinkel |
Akkulaufzeit | 8,6 Stunden | 4 Stunden | 6 Stunden |
Gewicht | 40 g (ohne Gläser) | 50 g | 45 g |
Konnektivität | WiFi 6, BT 5.4, NFC, UWB | WiFi 6, BT 5.2, NFC | WiFi 6, BT 5.0 |
Betriebssystem | HyperOS 2.0 | Meta AI | DuerOS |
Preis (China) | ca. 238 EUR | ca. 300 USD | ca. 200 USD |

Vergleichstabelle: Xiaomi AI Glasses vs. Konkurrenz.
Alt-Text: Vergleichstabelle Xiaomi AI Glasses gegen Ray-Ban Meta und Xiaodu.
Im direkten Vergleich punkten die Xiaomi AI Glasses mit ihrer überlegenen Akkulaufzeit und einem attraktiveren Preis. Die innovativen elektrochromen Gläser und die tiefe Integration ins Smart Home sind weitere Pluspunkte. Die Ray-Ban Meta Smart Glasses bieten zwar eine etwas bessere Videostabilisierung und ein universelleres Design, sind aber in Bezug auf die Akkulaufzeit und den Funktionsumfang im Ökosystem eingeschränkter.
Stärken und Schwächen
Stärken
- Herausragende Akkulaufzeit: Bis zu 8,6 Stunden bei gemischter Nutzung.
- Nahtlose Ökosystem-Integration: Perfekt für bestehende Xiaomi-Nutzer.
- Wettbewerbsfähiger Preis: Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Innovative elektrochrome Gläser: Praktisch und futuristisch.
- AR- und NFC-Funktionen: Nützlich für Navigation und kontaktlose Zahlungen.
Schwächen
- Reifegrad des KI-Assistenten: Benötigt weitere Optimierung für konsistentere Leistung.
- Audioqualität: Offene Lautsprecher liefern keinen Spitzenklang.
- Videostabilisierung: Nicht ganz auf dem Niveau der besten Konkurrenten.
- Gesichtsoptimierung: Das Design könnte nicht für jeden Träger optimal passen.
Verfügbarkeit in Europa und Lateinamerika: Ein Ausblick
Die Xiaomi AI Glasses sind seit Juni 2025 in China erhältlich und beginnen preislich bei 1.999 Yuan (ca. 238 EUR) für die Standardversion. Die elektrochrome Variante startet bei 2.699 Yuan (ca. 321 EUR), und das Modell mit farbwechselnden Gläsern kostet 2.999 Yuan (ca. 357 EUR). Die anfängliche Nachfrage war enorm, die ersten Kontingente waren innerhalb von Stunden ausverkauft.
Xiaomi hat eine weltweite Veröffentlichung für Juli oder August 2025 angekündigt, die auch Europa und Lateinamerika umfassen soll, allerdings noch ohne konkrete Daten. Basierend auf früheren Markteinführungen von Xiaomi-Produkten, wie der Smart Band oder neuen Smartphones, ist eine internationale Veröffentlichung typischerweise 1-2 Monate nach dem Debüt in China zu erwarten. Daher könnten die Brillen Europa (Deutschland, Spanien, Frankreich etc.) im August oder September 2025 erreichen. Die Preise dürften sich, unter Einbeziehung von Steuern und regionalen Anpassungen, voraussichtlich zwischen 250 und 400 EUR bewegen.

Die Xiaomi AI Glasses im Detail.
Alt-Text: Xiaomi AI Glasses im Fokus – Design und Funktionen im Detail.
Für Lateinamerika könnte die Verfügbarkeit aufgrund von Logistik und lokalen Zertifizierungsverfahren leicht verzögert sein, voraussichtlich im September oder Oktober 2025. Länder mit einer starken Präsenz von Xiaomi, wie Mexiko, Brasilien und Chile, werden voraussichtlich zu den ersten gehören, die die Brillen erhalten. Die Preise werden sich an die lokalen Währungen anpassen, was in Mexiko beispielsweise etwa 5.500-8.000 MXN oder in Brasilien 1.500-2.000 BRL entsprechen könnte. Eine frühere Option könnte der direkte Import über Plattformen wie AliExpress oder eBay sein, allerdings mit zusätzlichen Kosten für Versand und Zoll.
[LINK_EXTERNO]
Weitere Details zur weltweiten Verfügbarkeit werden auf offiziellen Kanälen bekannt gegeben.
Fazit: Lohnt sich die Investition in die Xiaomi AI Glasses?
Die Xiaomi AI Glasses stellen eine überzeugende Option auf dem Markt für intelligente Brillen dar. Sie vereinen ein leichtes Design, eine beeindruckende Akkulaufzeit und innovative Funktionen wie NFC-Zahlungen und elektrochrome Gläser. Besonders für Nutzer, die bereits im Xiaomi-Ökosystem leben, bieten sie durch die tiefe Integration erhebliche Vorteile. Zwar gibt es noch Verbesserungspotenzial beim KI-Assistenten und der Audioqualität, aber zu einem wettbewerbsfähigen Preis sind sie eine äußerst attraktive Alternative zu den Ray-Ban Meta Smart Glasses.
Endgültiges Urteil: 8.5/10. Ein innovatives Wearable mit großem Potenzial, ideal für Xiaomi-Fans und Technikbegeisterte. Wer nicht fest im Xiaomi-Ökosystem verankert ist, könnte von einer etwas späteren Anschaffung profitieren, wenn der KI-Assistent ausgereifter ist, oder andere Optionen in Betracht ziehen.
Empfehlung: Wenn Sie in Europa oder Lateinamerika leben, halten Sie die Augen nach den offiziellen Ankündigungen von Xiaomi in den kommenden Monaten offen. Die Xiaomi AI Glasses versprechen, eine revolutionäre Ergänzung im Bereich der Wearables zu sein, und ihre globale Einführung steht kurz bevor.