Xiaomi SU7 Ultra: Erobert Europa! Alle Infos

1

Xiaomi SU7 Ultra: Erobert der chinesische Tech-Gigant Europa mit seinem Elektroauto?

Xiaomi, bekannt für seine innovativen Smartphones und Gadgets, macht ernst im Automobilmarkt. Mit dem SU7 Ultra plant der Tech-Riese ab 2027 die Eroberung Europas. Ein kürzlich absolvierter 800-Kilometer-Testlauf in Deutschland, bei dem Lu Weibing, Präsident von Xiaomi, persönlich am Steuer saß, unterstreicht diese Ambitionen. Dieser Artikel beleuchtet die Details dieses Testlaufs, die beeindruckenden Eigenschaften des Fahrzeugs und Xiaomis globale Strategie im EV-Sektor. Bleibt dran, denn hier erfahrt ihr alles, was ihr über Xiaomis Einstieg in die Elektromobilität wissen müsst!

Xiaomi SU7 Ultra

Ein historischer Testlauf auf deutschen Straßen

Am 6. November absolvierte Lu Weibing eine zweitägige Testfahrt mit dem Xiaomi SU7 Ultra, die ihn von Berlin nach Hamburg und von Hamburg nach Frankfurt führte – insgesamt rund 800 Kilometer. Diese Initiative ist nicht nur ein Ausdauer- und Leistungstest, sondern auch Teil Xiaomis Strategie, seine Produkte vor dem offiziellen Marktstart in Europa an die hiesigen Bedingungen anzupassen. Stell dir vor: Lu Weibing höchstpersönlich am Steuer, um sicherzustellen, dass alles glatt läuft!

Das Urteil: Ladeinfrastruktur „im Allgemeinen gut ausgebaut“

Während seiner Fahrt bewertete Lu die deutsche Ladeinfrastruktur, die er als „im Allgemeinen gut ausgebaut“ bezeichnete. Ein wichtiger Punkt für den Erfolg in Europa: Die Kompatibilität mit europäischen Ladesystemen muss stimmen. Und was noch besser ist: Der SU7 Ultra erregte bereits an den Ladestationen Aufmerksamkeit. Einige Passanten erkannten das Modell am Namen, was zeigt, dass Xiaomi auch im Automobilbereich für Aufsehen sorgt.

Autobahn-Erlebnis: 260 km/h und Stabilität

Ein Highlight des Testlaufs war Lu Weibings Erfahrung auf der deutschen Autobahn. Er berichtete, dass der SU7 Ultra eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h erreichte und dabei eine außergewöhnliche Stabilität beibehielt. Wer hätte gedacht, dass ein Smartphone-Hersteller solche Geschwindigkeiten auf die Straße bringt? Diese Leistung unterstreicht die beeindruckenden Fähigkeiten des Fahrzeugs, das Spitzentechnologie mit einem optimierten aerodynamischen Design kombiniert.

Xiaomi SU7 Ultra

Technische Daten, die beeindrucken: Der Xiaomi SU7 Ultra im Detail

Der Xiaomi SU7 Ultra ist mehr als nur ein Auto; es ist eine technologische Meisterleistung.

Power und Reichweite

Dieser Hochleistungs-Bolide ist mit einer 93,7 kWh CATL Qilin II Batterie ausgestattet, die mit 897 Volt arbeitet und eine geschätzte Reichweite von 630 km nach dem CLTC-Zyklus bietet.

Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit

Aber das ist noch nicht alles: Von 0 auf 100 km/h beschleunigt der SU7 Ultra in nur 1,98 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h. Das sind Werte, die selbst Sportwagen-Enthusiasten beeindrucken! Diese Zahlen positionieren ihn als direkten Konkurrenten für Modelle wie den Porsche Taycan Turbo GT und den Rimac Nevera.

Rekord auf der Nürburgring Nordschleife

Am 1. April 2025 stellte der SU7 Ultra auf der Nürburgring Nordschleife mit einer Zeit von 7:04,957 Minuten den Rekord als schnellstes Serien-Elektrofahrzeug seiner Kategorie auf. Eine Leistung, die Respekt verdient!

Aerodynamik und Design

Auch das Design des SU7 Ultra ist beeindruckend. Mit einer Länge von 5.260 mm, einer Breite von 2.064 mm und einer Höhe von 1.406 mm verfügt er über signifikante aerodynamische Verbesserungen. Dazu gehören große vordere Lufteinlässe, ein markanter Heckspoiler und ein Diffusor, die bis zu 2.145 kg Abtrieb erzeugen. Diese Features verbessern nicht nur die Leistung, sondern spiegeln auch Xiaomis Fokus wider, Konsumtechnologie mit automobiler Spitzentechnik zu verschmelzen.

Vergleich mit der Konkurrenz

Um die Fähigkeiten des SU7 Ultra besser einzuordnen, hier ein kurzer Vergleich mit einigen seiner Herausforderer:

FahrzeugBeschleunigung (0-100 km/h)HöchstgeschwindigkeitBatteriegrößeReichweite (CLTC)
Xiaomi SU7 Ultra1,98 Sekunden350 km/h93,7 kWh630 km
Porsche Taycan Turbo GT2,2 Sekunden330 km/h97 kWhca. 550 km
Rimac Nevera1,97 Sekunden412 km/h120 kWhca. 550 km

Xiaomis Expansionsstrategie in Europa

Xiaomis Vorstoß nach Europa ist kein Zufall. Seit der Ankündigung seines Einstiegs in den EV-Markt im März 2021 mit einer Anfangsinvestition von 10 Milliarden Yuan (ca. 1,4 Milliarden US-Dollar) arbeitet das Unternehmen unermüdlich daran, sich als ernsthafter Mitbewerber zu positionieren. Xiaomi hat sich hohe Ziele gesetzt! Der Testlauf in Deutschland folgt auf erste Erprobungen im Juli 2025, als der SU7 Ultra die vollständige behördliche Zulassung für den europäischen Straßenverkehr erhielt.

Profitabilität als Meilenstein

Lu Weibing hat betont, dass die europäische Expansion eine Priorität sei. Im August 2025 erklärte er, dass Xiaomis Automobilsparte voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2026 profitabel sein werde – ein entscheidender Schritt vor dem Sprung auf den internationalen Markt.

Investitionen in die Zukunft

Trotz einer Reduzierung der operativen Quartalsverluste hat das Unternehmen über 30 Milliarden Yuan (4,18 Milliarden US-Dollar) in seine Automobilsparte investiert. Das zeigt, wie ernst es Xiaomi mit dem Thema Elektromobilität meint.

Herausforderungen und Chancen auf dem alten Kontinent

Xiaomis Eintritt in Europa wird nicht einfach. Der Wettbewerb auf dem EV-Markt ist hart, mit etablierten Akteuren wie Tesla, Volkswagen und Porsche sowie anderen chinesischen Herstellern wie BYD.

Strenge EU-Vorschriften

Die strengen EU-Vorschriften zu Emissionen, Sicherheit und Daten erfordern, dass Xiaomi seine Fahrzeuge und Strategien präzise anpassen muss. Der kürzliche Rückruf von 116.887 Einheiten des Standard-SU7 in China aufgrund von Sicherheitsproblemen dient als Mahnung für die Bedeutung von Qualität und Konformität.

Wachsende Nachfrage nach Elektroautos

Andererseits sind die Chancen immens. Die wachsende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen in Europa, angekurbelt durch staatliche Anreize und Umweltbewusstsein, bietet Xiaomi fruchtbaren Boden. Sein Ruf als innovative und erschwingliche Marke im Technologiesektor könnte sich als Wettbewerbsvorteil erweisen.

Ein vielversprechender Ausblick

Lu Weibings Testfahrt mit dem SU7 Ultra in Deutschland ist mehr als nur ein Ausdauertest; sie ist eine Kriegserklärung. Xiaomi Nachrichten belegen, dass Xiaomi beweist, dass es über die Technologie, die Vision und den Mut verfügt, in einem der anspruchsvollsten Automobilmärkte der Welt zu konkurrieren. Mit Plänen für eine Markteinführung im Jahr 2027 und einem Fokus auf Rentabilität bis 2026 baut das Unternehmen eine solide Grundlage für seine globale Expansion. Die Kategorie Elektroautos wird von Xiaomi neu aufgerollt. Das Tag Elektroauto wird in Zukunft wohl öfter zu sehen sein.

Die Zukunft der Elektromobilität

Während wir uns diesem Datum nähern, wird es faszinierend sein zu beobachten, wie Xiaomi sein technologisches Erbe mit den Herausforderungen des Automobilsektors in Einklang bringt. Der SU7 Ultra könnte mit seinem kühnen Design und seinen herausragenden Leistungen das Fahrzeug sein, das Xiaomi auf die nächste Stufe hebt – nicht nur als Smartphone-Hersteller, sondern als Pionier der Elektromobilitätsrevolution. Für Auto-Enthusiasten und Investoren gleichermaßen verspricht die Zukunft von Xiaomi in Europa eine spannende Reise zu werden. Mit dem neuen HyperOS werden neue Wege gegangen. Die Beiträge Xiaomi Elektroauto 2027 in Europa: Testfahrten in Deutschland & Was das für uns bedeutet und Xiaomi SU7 Ultra: 260 km/h in Deutschland! Elektroauto-Test & Highspeed-Fahrt geben Aufschluss über diese Entwicklung.

1 -Gedanken zu “Xiaomi SU7 Ultra: Erobert Europa! Alle Infos

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert