Xiaomi Smart Band 8: Immer noch eine Top-Wahl in 2025? Ein detaillierter Blick
In der schnelllebigen Welt der Wearables, wo Geräte quasi im Monatsrhythmus aktualisiert werden, stellt sich unweigerlich die Frage: Lohnt sich ein Produkt, das schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat, noch im Jahr 2025? Die Xiaomi Smart Band 8, die im April 2023 in China und im September desselben Jahres auch bei uns in Europa vorgestellt wurde, war lange Zeit ein absoluter Preis-Leistungs-Sieger im Fitness-Tracker-Segment. Aber angesichts neuer Generationen und des stetig wachsenden Marktes, ist sie immer noch eine gute Kaufentscheidung? Wir werfen einen genauen Blick auf Design, Funktionen, Akkulaufzeit, Preis und die aktuelle Marktsituation, um diese Frage für euch zu beantworten.
Design und Vielseitigkeit: Ein Stil, der auch 2025 noch überzeugt
Die Xiaomi Smart Band 8 begeistert auf den ersten Blick durch ihr schlankes, minimalistisches und vor allem funktionales Design. Mit nur 27 Gramm Gewicht und Abmessungen von 48 x 22,5 x 10,99 mm trägt man sie kaum spürbar am Handgelenk – perfekt für den ganztägigen Einsatz, selbst im Schlaf. Das helle und farbenfrohe 1,62-Zoll AMOLED-Display mit einer Auflösung von 192 x 490 Pixeln (326 PPI) und bis zu 600 Nits Spitzenhelligkeit lässt sich auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesen.

Besonders hervorzuheben ist das innovative Schnellwechsel-System für die Armbänder. Xiaomi bietet hier eine beeindruckende Vielfalt: Von sportlichem Silikon über edles Leder bis hin zu speziellen Adaptern, mit denen man die Band sogar als Anhänger oder an den Schuhen befestigen kann, um die Laufkadenz zu analysieren. Diese Flexibilität macht die Smart Band 8 nicht nur extrem praktisch, sondern auch zu einem modischen Accessoire, das sich mühelos an verschiedene Anlässe anpassen lässt. Im Jahr 2025 ist dieses schlichte, unaufdringliche Design immer noch sehr gefragt, gerade für Nutzer, die keine klobigen Smartwatches am Handgelenk tragen möchten.
Komfortables Tragegefühl den ganzen Tag über
Dank des geringen Gewichts und der schlanken Bauweise ist die Smart Band 8 kaum zu spüren. Ob beim Sport, bei der Arbeit oder beim Schlafen – sie stört nicht und ermöglicht so eine kontinuierliche Datenerfassung über den gesamten Tag verteilt. Dieses Tragegefühl ist ein entscheidender Faktor für die Benutzerzufriedenheit und ein Bereich, in dem die Smart Band 8 auch im Vergleich zu neueren Modellen überzeugen kann.
Personalisierung leicht gemacht: Mehr als nur ein Fitness-Tracker
Die Möglichkeit, das Aussehen der Smart Band 8 per Armbandwechsel anzupassen, ist ein großer Pluspunkt. Dies ermöglicht es jedem, die Band seinem persönlichen Stil anzupassen und sie so zu einem individuellen Begleiter zu machen. Die Auswahl an Designs und Materialien ist groß genug, um für jeden Geschmack etwas Passendes zu finden.
Funktionalität: Mehr als genug für den Alltag unter 40 Euro
Die Xiaomi Smart Band 8 wurde konzipiert, um die wichtigsten Aspekte der Fitness und Gesundheit abzudecken. Ihr Funktionsumfang ist für die allermeisten Nutzer absolut ausreichend und das zu einem Preis, der kaum zu schlagen ist.

Die Band bietet eine umfassende Gesundheitsüberwachung, darunter Sensoren für Herzfrequenz, Blutsauerstoff (SpO2), Stresslevel und eine Zyklusverfolgung für Frauen. Während die Herzfrequenzmessung, besonders bei sportlicher Aktivität, als recht präzise gilt, gibt es bei der Schlafüberwachung manchmal kleinere Schwächen. Expertenberichten zufolge kann die Erkennung von Wachphasen oder die Einordnung von Tiefschlafphasen manchmal etwas ungenau sein.
Mit über 150 Sportmodi deckt die Smart Band 8 nahezu jede Aktivität ab, vom gemütlichen Spaziergang über intensives Laufen bis hin zu Yoga oder Schwimmen. Ein Punkt, der hier jedoch beachtet werden muss: Es fehlt ein integriertes GPS. Wer also seine Laufstrecken oder Radtouren im Freien exakt aufzeichnen möchte, muss das Smartphone mitnehmen.
Praktisch sind die Benachrichtigungen von Apps wie WhatsApp oder Telegram direkt auf dem Handgelenk, die Steuerung der Musikwiedergabe und die Möglichkeit, die Kamera des Smartphones fernauszulösen. Allerdings kann man keine Nachrichten beantworten und – in der globalen Version – auch keine kontaktlosen Zahlungen per NFC tätigen. Das sind zwar keine Killer-Kriterien, aber leichte Nachteile gegenüber höherpreisigen Geräten.
Die Kompatibilität ist dank der Mi Fitness App (für Android 6.0+ und iOS 12.0+) hervorragend gelöst. Die App ist intuitiv gestaltet und ermöglicht die Anpassung von Watchfaces, Widgets und die detaillierte Einsicht in die gesammelten Gesundheitsdaten. Im Jahr 2025 sind diese Funktionen immer noch sehr relevant für alle, die einfach nur ihre täglichen Aktivitäten im Blick behalten möchten, ohne sich mit komplexen Einstellungen auseinandersetzen zu müssen.
Sport-Tracking: Vielfältig, aber mit dem Smartphone verbunden
Die schiere Anzahl der unterstützten Sportmodi ist beeindruckend und deckt fast jede erdenkliche Aktivität ab. Für Einsteiger und Gelegenheitsportler ist dies mehr als ausreichend. Die Integration mit dem Smartphone für GPS-Daten ist ein bewährter Kompromiss, um Kosten und Komplexität gering zu halten.
Gesundheitsdaten: Ein guter Überblick, aber kein Medizinprodukt
Die gesammelten Gesundheitsdaten wie Herzfrequenz und SpO2 sind im Alltag nützlich und geben gute Anhaltspunkte. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass es sich hierbei um Fitness-Tracker und keine medizinischen Geräte handelt. Die Genauigkeit ist gut für den Durchschnitt, aber für exakte medizinische Diagnosen sollte immer ein Arzt konsultiert werden.
Akkulaufzeit: Ein echtes Highlight, das auch heute noch begeistert
Einer der größten Pluspunkte der Xiaomi Smart Band 8 ist zweifellos ihre herausragende Akkulaufzeit. Mit einem 190 mAh Akku verspricht Xiaomi bis zu 16 Tage Nutzung im Normalbetrieb. Selbst bei intensiver Nutzung oder mit aktiviertem Always-On-Display (AOD) hält die Band laut Hersteller etwa 6-10 Tage durch. In der Praxis bestätigen viele Nutzer, dass sie bei konstanter Benachrichtigungsanzeige und aktiver Überwachung rund eine Woche Akkulaufzeit erreichen. Das ist im Vergleich zu vielen anderen Wearables immer noch ein Spitzenwert.

Die Aufladung erfolgt über ein kleines magnetisches Ladekabel und ist mit rund 50 Minuten für eine volle Ladung erfreulich schnell. So ist die Band im Grunde immer einsatzbereit. Im Jahr 2025, wo viele Smartwatches täglich geladen werden müssen, ist die lange Ausdauer der Smart Band 8 ein entscheidendes Argument. Wer keine Lust hat, ständig ans Aufladen zu denken, wird hier bestens bedient.
Weniger Ladezyklen, mehr Freiheit
Die Möglichkeit, die Smart Band 8 nur alle ein bis zwei Wochen aufzuladen, bedeutet mehr Komfort und weniger Unterbrechung des Trainings- oder Gesundheits-Trackings. Dies ist ein entscheidender Vorteil gegenüber Geräten, die täglich an die Steckdose müssen und gerade auf Reisen sehr praktisch.
Schnelles Aufladen für kurze Pausen
Sollte der Akku doch einmal zur Neige gehen, ist er schnell wieder einsatzbereit. Eine kurze Pause am Schreibtisch reicht oft schon aus, um genügend Energie für den Rest des Tages oder sogar länger zu tanken.
Preis: Unschlagbare Leistung für unter 40 Euro
Der Preis war schon immer eine der größten Stärken der Xiaomi Smart Band Serie. Zum Marktstart kostete die Smart Band 8 nur 39,99 Euro, was eine deutliche Reduzierung gegenüber dem Vorgängermodell darstellte. Im Jahr 2025, dank diverser Sales-Aktionen auf Plattformen wie Amazon, Miravia oder AliExpress, kann man sie sogar noch günstiger ergattern. Offizielle Händler listen sie oft für Preise zwischen 22,99 und 31,58 Euro. Diese Preisentwicklung macht sie zu einer der attraktivsten Optionen auf dem Markt.
Auch wenn die chinesische Version oft noch günstiger ist, sollte man die Mühe bedenken, die Firmware für die deutsche Sprache zu aktualisieren, sowie die längeren Lieferzeiten. Im direkten Vergleich zu Alternativen wie der Huawei Band 8 (ca. 59,99 Euro) oder sogar der Xiaomi Smart Band 8 Pro (die mit GPS und größerem Display für 69,99 Euro erhältlich ist), bietet die Standard-Smart-Band 8 ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die keine High-End-Funktionen benötigen.
Günstiger als je zuvor: Das beste Angebot sichern
Die Tatsache, dass die Smart Band 8 auch im Jahr 2025 zu solch attraktiven Preisen erhältlich ist, spricht Bände über ihren anhaltenden Wert. Wer auf der Suche nach einem preiswerten Einstieg in die Welt der Wearables ist, wird kaum eine bessere Option finden.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Ein klarer Sieger
Wenn man bedenkt, was die Smart Band 8 alles leistet, ist ihr Preis wirklich bemerkenswert. Sie liefert eine solide Performance in allen wichtigen Bereichen und beweist, dass gute Technologie nicht teuer sein muss.
Der Markt im Jahr 2025: Wie schlägt sich die Smart Band 8 im Vergleich?
Das Wearable-Segment ist im Jahr 2025 noch dichter besetzt als je zuvor. Modelle wie die Xiaomi Smart Band 8 Pro locken mit einem größeren 1,74-Zoll AMOLED-Display, integriertem GPS und einem insgesamt hochwertigeren Design, das stärker an eine Smartwatch erinnert. Allerdings ist der Aufpreis dafür nicht unerheblich, und ob sich dieser für den durchschnittlichen Nutzer lohnt, muss jeder für sich entscheiden.
Gerüchte über eine mögliche Xiaomi Smart Band 9 oder sogar eine Smart Band 10 kursieren zwar in den Foren und durch Leaks, aber bis zum aktuellen Zeitpunkt (August 2025) gibt es keine offizielle Bestätigung für deren Veröffentlichung. Das hält die Smart Band 8 weiterhin als die aktuellste Option innerhalb der Standard-Serie im Rennen.
Im direkten Duell mit der Huawei Band 8 punktet die Xiaomi Smart Band 8 mit einem höher auflösenden Display, einer besseren Bildwiederholrate und einem niedrigeren Preis. Die Huawei Band 8 hat zwar eine etwas geringere Akkulaufzeit und weniger Sportmodi, aber die Xiaomi bietet hier insgesamt die vielseitigere und günstigere Lösung.

Die Konkurrenz schläft nicht, aber Xiaomi hält dagegen
Auch wenn neuere und potenziell leistungsfähigere Modelle auf den Markt kommen, schafft es die Smart Band 8 durch ihren fairen Preis und ihre solide Grundausstattung, relevant zu bleiben. Sie ist die ideale Wahl für preisbewusste Käufer, die nicht das Neueste vom Neuen brauchen.
Verlässlichkeit und Preisstabilität
Xiaomi hat es geschafft, eine Balance zu finden, die die Smart Band 8 über lange Zeit attraktiv hält. Sie ist ein Beweis dafür, dass ein etabliertes Produkt mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis auch nach längerer Zeit auf dem Markt noch bestehen kann.
Einschränkungen, die man im Auge behalten sollte
Natürlich ist die Xiaomi Smart Band 8 nicht perfekt, und es gibt ein paar Punkte, die auch im Jahr 2025 relevant sein könnten, wenn man eine Kaufentscheidung trifft:
- Kein integriertes GPS: Für präzises Tracking von Outdoor-Aktivitäten wie Laufen oder Radfahren ist das Smartphone unerlässlich. Das kann für manche Nutzer ein Hindernis sein.
- Begrenzte Schlafgenauigkeit: Die Daten zur Schlafüberwachung sind als Richtwert brauchbar, aber nicht so exakt wie bei teureren Geräten oder gar medizinischen Messinstrumenten.
- Kein NFC in der globalen Version: Die fehlende NFC-Funktion für kontaktloses Bezahlen ist für viele Nutzer ein klares Manko, da diese Funktion immer gefragter wird.
- Keine Antwortfunktion für Benachrichtigungen: Man kann Benachrichtigungen lesen, aber nicht direkt darauf reagieren, was im Alltag einschränkend sein kann.
Diese Einschränkungen sind angesichts des Preises von unter 40 Euro aber absolut nachvollziehbar. Wer jedoch auf diese Funktionen nicht verzichten kann, sollte sein Budget leicht erhöhen.
Individuelle Bedürfnisse entscheiden
Ob die genannten Einschränkungen einen Hinderungsgrund darstellen, hängt stark von den persönlichen Anforderungen ab. Für viele Nutzer, die primär ihre Schritte zählen und Benachrichtigungen erhalten möchten, sind diese Punkte zweitrangig.
Potenzial für zukünftige Modelle
Man kann davon ausgehen, dass zukünftige Xiaomi Smart Bands die fehlenden Funktionen wie GPS oder NFC integrieren werden. Bis dahin bleibt die Smart Band 8 ein solides Basismodell.
Fazit: Lohnt sich die Xiaomi Smart Band 8 im Jahr 2025?
Die Xiaomi Smart Band 8 ist auch im Jahr 2025 eine hervorragende Kaufoption für alle, die einen erschwinglichen, komfortablen und funktionalen Begleiter für den Alltag und die grundlegende Gesundheitsüberwachung suchen. Ihr stilvolles Design, das qualitativ hochwertige AMOLED-Display, die lange Akkulaufzeit und der unschlagbare Preis machen sie zur idealen Wahl für Einsteiger, preisbewusste Nutzer oder all jene, die auf fortgeschrittene Features wie integriertes GPS oder NFC verzichten können.

Obwohl die Smart Band 8 Pro und andere Konkurrenzmodelle zusätzliche Funktionen bieten, trifft die Standard-Version genau die richtige Balance zwischen Leistung und Kosten. Wenn Sie ein Wearable suchen, das Sie im Alltag begleitet, Ihre Schritte zählt und Benachrichtigungen anzeigt, ohne Ihr Budget zu sprengen, ist die Xiaomi Smart Band 8 auch 2025 eine der besten Optionen auf dem Markt. Wenn Sie jedoch unbedingt GPS benötigen oder auf NFC nicht verzichten möchten, sollten Sie vielleicht etwas mehr sparen oder auf zukünftige Modelle warten. Bis dahin beweist diese smarte Band eindrucksvoll, dass man keine Vermögen ausgeben muss, um Technologie am Handgelenk zu tragen.
Natürlich, Andres! Aquí tienes la tabla completamente traducida al alemán, con precisión técnica y estilo claro:
Vergleichstabelle: Xiaomi Smart Band 8 vs 10
Merkmal | Xiaomi Smart Band 8 | Xiaomi Smart Band 10 |
---|---|---|
Veröffentlichungsdatum | April 2023 (China), September 2023 (Global) | Juni 2025 (Global) |
Display | AMOLED 1,62″, 192 x 490 px, 326 PPI, 600 Nits | AMOLED 1,72″, 212 x 520 px, 326 PPI, 1500 Nits |
Bildwiederholrate | 60 Hz | 60 Hz |
Abmessungen | 48 x 22,5 x 10,99 mm | 46,6 x 22,5 x 11 mm |
Gewicht (ohne Armband) | 27 g (mit Armband) | 15,95 g (27 g mit Armband, 44 g Keramikversion) |
Materialien | Kunststoff, TPU-Armband | Sandgestrahltes Aluminium, TPU, Keramikoption |
Akku | 190 mAh, bis zu 16 Tage (typisch), 6–10 Tage (intensiv) | 233 mAh, bis zu 21 Tage (typisch), 9 Tage (AOD) |
Ladezeit | ~50 Minuten | ~60 Minuten |
Sensoren | Beschleunigungsmesser, Gyroskop, Herzfrequenz, SpO2 | + Elektronischer Kompass, Körpertemperatursensor |
Sportmodi | 150+ | 150+ |
GPS | Nein (verbundenes GPS) | Nein (verbundenes GPS) |
NFC | Nein (globale Version) | Optional (regional begrenzt) |
Wasserbeständigkeit | 5 ATM | 5 ATM |
Gesundheitsüberwachung | Herzfrequenz, SpO2, Schlaf, Stress, Menstruationszyklus | + Schlafqualität, Verteilung, Schlafführung |
Schwimmen | Basis-Modus | 96 % Genauigkeit bei Zugzählung, Herzfrequenz unter Wasser |
Betriebssystem | Eigenes System, kompatibel mit Mi Fitness | HyperOS 2.0, kompatibel mit Mi Fitness |
Konnektivität | Bluetooth 5.1 | Bluetooth 5.4 |
Smartfunktionen | Benachrichtigungen, Musiksteuerung, Fernkamera | + Herzfrequenzübertragung, HyperOS-Gerätesteuerung |
Preis (ca.) | 22,99–39,99 € | 40–60 $ (49,99 € in Europa) |
Klar und technisch
- Xiaomi Smart Band 8 vs 10: Technischer Vergleich
- Spezifikationen im Überblick: Smart Band 8 & 10
- Unterschiede zwischen Xiaomi Smart Band 8 und 10