Artículo GeneradoRedmi Watch 5 vs. Amazfit Active: Welches ist die beste Smartwatch für Sie in 2025?

0

Redmi Watch 5 vs. Amazfit Active: Welches ist die beste Smartwatch für Sie in 2025?

Die Welt der Wearables entwickelt sich rasant weiter und mit ihr die Frage: Welches Gerät passt am besten zu unserem modernen, vernetzten Lebensstil? Smartwatches sind längst mehr als nur Zeitmesser; sie sind unsere persönlichen Gesundheitsmanager, Fitness-Trainer und ständigen Kommunikationsassistenten am Handgelenk. Im erschwinglichen Segment tummeln sich zwei besonders interessante Kandidaten für das Jahr 2025: das Redmi Watch 5 von Xiaomi und das Amazfit Active. Beide versprechen eine gelungene Mischung aus Stil, Funktionalität und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Doch welches der beiden neuen Modelle kann Ihren Alltag besser bereichern? Wir nehmen sie unter die Lupe, vergleichen die Details und helfen Ihnen bei der Entscheidung.

Warum der Vergleich zwischen Redmi Watch 5 und Amazfit Active?

Xiaomi hat mit der Redmi Watch-Serie stets bewiesen, dass gute Technologie nicht teuer sein muss. Das Redmi Watch 5 setzt diesen Trend fort und kombiniert ein hochwertiges Design mit einer beeindruckenden Akkulaufzeit und einem lebendigen AMOLED-Display. Es richtet sich an Nutzer, die Wert auf Eleganz und zuverlässige Alltagsfunktionen legen. Auf der anderen Seite steht das Amazfit Active, ein Produkt von Huami, das sich traditionell stark auf Fitness-Tracking und eine breitere Konnektivität konzentriert. Mit fortschrittlichem GPS, der Integration von Alexa und einem flexibleren Betriebssystem positioniert sich das Amazfit Active als vielseitiger Begleiter, insbesondere für Sportbegeisterte. Beide Geräte bewegen sich preislich in einem ähnlichen Korridor von etwa 80-120 €, was sie zu direkten Konkurrenten im hart umkämpften Markt der Budget-freundlichen Smartwatches macht.

In den folgenden Abschnitten werden wir ihre Stärken und Schwächen in Bezug auf Design, Display, Funktionsumfang, Gesundheitstracking, Akkulaufzeit und Konnektivität beleuchten. Eine übersichtliche Vergleichstabelle rundet unseren Test ab. Machen Sie sich bereit, die Unterschiede zu entdecken!


Design und Display: Stil trifft auf Funktionalität

Das äußere Erscheinungsbild einer Smartwatch spielt eine ebenso wichtige Rolle wie ihre inneren Werte. Hier zeigen das Redmi Watch 5 und das Amazfit Active ihre unterschiedlichen Designphilosophien.

Redmi Watch 5: Eleganz mit großem Auftritt

Das Redmi Watch 5 besticht durch ein Design, das auf Understatement und Hochwertigkeit setzt. Mit einem großzügigen 2 Zoll großen AMOLED-Display, das eine Auflösung von 410 x 502 Pixeln bietet, liefert es ein brillantes Seherlebnis. Farben leuchten intensiv, Kontraste sind gestochen scharf, und dank der automatischen Helligkeitsanpassung bleibt das Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung stets gut ablesbar. Das Gehäuse aus Aluminium verleiht der Uhr eine edle Anmutung. Mit seinen 33,5 Gramm (ohne Armband) ist es zwar kein Leichtgewicht, aber robust und angenehm zu tragen. Die drehbare Edelstahlkrone ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern erleichtert auch die Navigation durch Menüs und Funktionen.

Das minimalistische Design des Redmi Watch 5 macht es zum perfekten Begleiter für nahezu jeden Anlass – ob im Büro, beim Stadtbummel oder zu besonderen Anlässen. Die Möglichkeit, die Armbänder einfach zu wechseln, eröffnet zudem zahlreiche Personalisierungsoptionen, von sportlichen Silikonarmbändern bis hin zu eleganten Leder- oder Metallvarianten.

(Bildbeschreibung: Nahaufnahme des eleganten Designs des Redmi Watch 5 mit seinem großen AMOLED-Display und der Edelstahlkrone.)

Amazfit Active: Kompakt und sportlich

Das Amazfit Active präsentiert sich als die kompaktere und leichtere Alternative. Mit nur 24 Gramm (ohne Armband) fällt es am Handgelenk kaum auf und eignet sich hervorragend für sportliche Aktivitäten oder für Nutzer mit schmaleren Handgelenken. Sein 1,75 Zoll großes AMOLED-Display löst mit 390 x 450 Pixeln auf und bietet ebenfalls eine hervorragende Bildqualität. Allerdings fehlt ihm die automatische Helligkeitsanpassung, was bedeutet, dass die Helligkeit manuell reguliert werden muss, um bei wechselnden Lichtverhältnissen eine optimale Lesbarkeit zu gewährleisten. Das Design erinnert stark an die beliebte Apple Watch, mit klaren Linien und einem Fokus auf Funktionalität, was es zu einem vielseitigen Werkzeug sowohl im Fitnessstudio als auch im Büro macht.

Auch das Amazfit Active lässt sich durch austauschbare Armbänder personalisieren und ist in verschiedenen Farbvarianten erhältlich, was es zu einer attraktiven Wahl für alle macht, die ihrem Handgelenk eine persönliche Note verleihen möchten.

Wer punktet beim Design?

Wer ein größeres, immer gut ablesbares Display mit automatischer Helligkeitsregelung und ein insgesamt wertigeres Gehäuse bevorzugt, wird wahrscheinlich zum Redmi Watch 5 greifen. Wer hingegen ein leichteres, unauffälligeres Design mit einem sportlicheren Charakter sucht, für den könnte das Amazfit Active die bessere Wahl sein.


Funktionsumfang: Mehr als nur die Uhrzeit anzeigen

Beide Smartwatches statten ihre Nutzer mit einer Vielzahl von Funktionen aus, die den Alltag erleichtern und die Motivation steigern sollen. Dennoch unterscheiden sich ihre Schwerpunkte.

Redmi Watch 5: Einfachheit und Effektivität

Das Redmi Watch 5 läuft auf HyperOS 2.0/RTOS, einem Betriebssystem, das für seine Leichtgängigkeit und Zuverlässigkeit bekannt ist. Auch wenn es nicht die gleiche Flexibilität wie Wear OS bietet, deckt es die Kernfunktionen einer modernen Smartwatch souverän ab.

  • Sportmodi: Mit über 150 Sportmodi bietet es eine beeindruckende Bandbreite für fast jede erdenkliche Aktivität, von Laufen und Radfahren über Schwimmen bis hin zu Yoga und HIIT. Die Genauigkeit des Trackings ist für grundlegende Übungen gut, könnte aber bei sehr intensiven Trainingseinheiten an Präzision verlieren.
  • Gesundheits-Tracking: Die Uhr überwacht kontinuierlich die Herzfrequenz, den Blutsauerstoffgehalt (SpO2) und analysiert Schlafphasen sowie Stresslevel. Die Schlafdatenerfassung wird sogar mit der Präzision von Geräten wie dem Oura Ring verglichen. Bei der Herzfrequenzmessung während intensiver Workouts könnte es jedoch kleinere Abweichungen geben.
  • Konnektivität: Das Redmi Watch 5 ermöglicht das Annehmen und Tätigen von Anrufen über Bluetooth, die Steuerung der Musikwiedergabe und die Anzeige von Benachrichtigungen direkt am Handgelenk. Ein integriertes NFC für mobile Zahlungen fehlt jedoch, ebenso wie ein eigener App Store, was die Personalisierungsmöglichkeiten einschränkt.
  • Zusätzliche Features: Praktische Helfer wie eine Taschenlampe, ein Chronometer, ein Timer und Erinnerungen an Inaktivität sind ebenfalls an Bord, um den Nutzer zu mehr Bewegung zu animieren.

(Bildbeschreibung: Eine Person, die das Redmi Watch 5 beim Laufen trägt, mit Fokus auf das Display, das Aktivitätsdaten anzeigt.)

Amazfit Active: Fokus auf Fitness und smarte Erweiterungen

Das Amazfit Active setzt auf das hauseigene Zepp OS 2.0, ein Betriebssystem, das sich durch regelmäßige Updates und eine wachsende Kompatibilität mit Drittanbieter-Apps auszeichnet. Seine Stärken liegen klar im sportwissenschaftlichen Bereich.

  • Sportmodi: Mit über 120 Sportmodi und einem herausragenden GPS-System (kompatibel mit GLONASS, Galileo und Beidou) ist es ein idealer Partner für Outdoor-Sportarten wie Laufen oder Radfahren. Die Routenaufzeichnung ist signifikant präziser als beim Redmi Watch 5.
  • Gesundheits-Tracking: Neben der Herzfrequenz, SpO2, Schlafanalyse und Stressmessung bietet das Amazfit Active auch die Erfassung des VO2 Max-Wertes, was für ambitionierte Sportler von großem Interesse ist. Detaillierte Analysen sind über die Zepp-App verfügbar. Die Genauigkeit im allgemeinen Gebrauch ist mit dem Redmi Watch 5 vergleichbar, aber die Sportfunktionen, angetrieben vom präziseren GPS, sind hier der klare Vorteil.
  • Konnektivität: Auch das Amazfit Active unterstützt Bluetooth-Anrufe, Musiksteuerung und Benachrichtigungen. Ein besonderes Highlight ist die integrierte Sprachassistentin Alexa, die es ermöglicht, Smart-Home-Geräte zu steuern, Fragen zu stellen oder Erinnerungen einzurichten, ohne das Smartphone hervorholen zu müssen. Eine begrenzte App-Auswahl bietet ebenfalls Möglichkeiten zur Individualisierung.
  • Zusätzliche Features: Fortschrittliche sportwissenschaftliche Analysen, wie die Ermittlung des persönlichen Fitness-Levels, und die Kompatibilität mit beliebten Fitness-Apps wie Strava runden das Paket ab.

Wer überzeugt bei den Funktionen?

Das Amazfit Active setzt sich in puncto Funktionsvielfalt klar durch, vor allem dank seines präziseren GPS-Moduls, der Alexa-Integration und des flexibleren Betriebssystems. Wer einen Trainingspartner mit erweiterten Analysefunktionen sucht, trifft hier die richtige Wahl. Das Redmi Watch 5 ist hingegen die bessere Option für Nutzer, die eine einfache, aber zuverlässige Smartwatch für Benachrichtigungen und grundlegendes Tracking suchen, ohne sich in komplexen Sportanalysen zu verlieren.


Akkulaufzeit: Wie lange hält die Energie?

Ein entscheidender Faktor bei der Wahl einer Smartwatch ist ihre Ausdauer. Beide Modelle bieten hier überzeugende Werte, wenn auch mit unterschiedlichen Schwerpunkten.


  • Redmi Watch 5: Verspricht eine beeindruckende Laufzeit von bis zu 24 Tagen bei moderater Nutzung (nur Benachrichtigungen, grundlegendes Tracking). Bei intensiverer Nutzung, wie z.B. ständiger GPS-Nutzung oder häufigen Anrufen, ist eine Laufzeit von etwa 10-12 Tagen realistisch. Die magnetische Schnellladefunktion sorgt dafür, dass die Uhr im Handumdrehen wieder einsatzbereit ist.



  • Amazfit Active: Bietet typischerweise eine Laufzeit von bis zu 14 Tagen bei normaler Nutzung. Im Energiesparmodus kann dies sogar auf bis zu 30 Tage ausgedehnt werden. Bei durchgängiger GPS-Nutzung reduziert sich die Akkulaufzeit auf etwa 5-7 Tage.


Wer hat die Nase vorn bei der Akkulaufzeit?

Das Redmi Watch 5 zeigt sich hier in der Standardnutzung ausdauernder und bietet mehr Reserven für den Alltagsgebrauch, insbesondere wenn man selten das GPS nutzt. Das Amazfit Active schlägt sich zwar ebenfalls gut, muss aber bei intensiverer Nutzung schneller wieder an die Ladestation.


Robustheit und Konnektivität: Bereit für jedes Abenteuer

Für den Einsatz im Alltag und beim Sport ist die Robustheit und die Konnektivität der Smartwatches essenziell.

Beide Uhren sind bis 5 ATM wasserdicht, was sie für Schwimmer und Wassersportler qualifiziert (geeignet für Aktivitäten in geringer Tiefe von bis zu 50 Metern). In Bezug auf die drahtlose Verbindung setzt das Redmi Watch 5 auf Bluetooth 5.3, eine aktuelle und stabile Technologie. Das Amazfit Active kombiniert Bluetooth mit seinem fortschrittlichen Multisystem-GPS (GLONASS, Galileo, Beidou), was für die exakte Erfassung von Outdoor-Aktivitäten unerlässlich ist.

Ein weiterer Punkt zugunsten des Amazfit Active ist die bereits erwähnte Kompatibilität mit Drittanbieter-Apps und die häufigeren Software-Updates, die das Nutzererlebnis kontinuierlich verbessern. Das Redmi Watch 5 ist in dieser Hinsicht etwas eingeschränkter, was die fehlende NFC-Unterstützung und das limitierte App-Ökosystem betrifft.


Preisgestaltung: Was kostet die Zukunft am Handgelenk?

Bei der Kaufentscheidung spielt natürlich auch der Preis eine entscheidende Rolle.


  • Redmi Watch 5: Die Preisspanne bewegt sich hier typischerweise zwischen 79 € und 109 €, abhängig von aktuellen Angeboten und Händlern.



  • Amazfit Active: Dieses Modell ist meist geringfügig teurer und liegt im Bereich von 90 € bis 120 €. Auch hier sind regelmäßige Rabattaktionen zu erwarten, die den Preis attraktiv gestalten.


Das Amazfit Active bietet für seinen etwas höheren Preis ein klareres Mehrwertpaket, insbesondere durch das präzisere GPS und die Alexa-Integration. Das Redmi Watch 5 ist jedoch eine exzellente Wahl, wenn das Budget etwas knapper ist und ein elegantes Design mit exzellenter Akkulaufzeit im Vordergrund steht.


Vergleichstabelle: Redmi Watch 5 gegen Amazfit Active

MerkmalRedmi Watch 5Amazfit Active
DisplayAMOLED 2″, 410 x 502 px, Auto-HelligkeitAMOLED 1.75″, 390 x 450 px, keine Auto-Helligkeit
Gewicht (ohne Armband)33.5 g24 g
DesignPremium, Aluminium, drehbare KroneKompakt, sportlich, Apple Watch-ähnlich
SportmodiÜber 150Über 120
GPSStandard-GPSFortschrittliches GPS (GLONASS, Galileo, Beidou)
GesundheitstrackingHerzfrequenz, SpO2, Schlaf, StressHerzfrequenz, SpO2, Schlaf, Stress, VO2 Max
KonnektivitätBluetooth 5.3, Anrufe, BenachrichtigungenBluetooth, Anrufe, Benachrichtigungen, Alexa
BetriebssystemHyperOS 2.0/RTOSZepp OS 2.0
AkkulaufzeitBis zu 24 TageBis zu 14 Tage (30 Tage im Sparmodus)
Wasserdichtigkeit5 ATM5 ATM
Preis (ca.)79-109 €90-120 €

Unsere Empfehlung für 2025: Welches Modell passt zu Ihnen?

Die Entscheidung zwischen dem Redmi Watch 5 und dem Amazfit Active hängt letztlich von Ihren individuellen Bedürfnissen und Prioritäten ab:

  • Wählen Sie das Redmi Watch 5, wenn…

    • Sie ein großes, brillantes Display mit automatischer Helligkeitsanpassung bevorzugen.
    • Eine lange Akkulaufzeit (bis zu 24 Tage) für Sie oberste Priorität hat.
    • Sie ein hochwertiges Design für den täglichen Gebrauch suchen, das sowohl im Büro als auch beim Sport eine gute Figur macht.
    • Sie keine fortgeschrittenen Funktionen wie präzises GPS oder eine Sprachassistenz benötigen.
  • Wählen Sie das Amazfit Active, wenn…

    • Sie ein Fitness-Enthusiast sind und ein präzises GPS für Outdoor-Sportarten unerlässlich ist.
    • Sie die Bequemlichkeit der Alexa-Integration und ein flexibleres Betriebssystem schätzen.
    • Sie ein kompaktes und leichtes Design bevorzugen, das sich angenehm am Handgelenk anfühlt.
    • Sie Wert auf regelmäßige Software-Updates und eine wachsende Kompatibilität mit Apps legen.

(Bildbeschreibung: Eine Gegenüberstellung der beiden Smartwatches, das Redmi Watch 5 links und das Amazfit Active rechts, um die Designunterschiede hervorzuheben.)

Beide Geräte sind ausgezeichnete Optionen im erschwinglichen Smartwatch-Segment und zeigen, dass hochwertige Technologie nicht die Welt kosten muss. Das Redmi Watch 5 punktet mit seinem eleganten Erscheinungsbild und seiner beeindruckenden Ausdauer, während das Amazfit Active mit seinen sportorientierten Funktionen und der erweiterten Konnektivität überzeugt. Überlegen Sie genau, welche Aspekte Ihnen am wichtigsten sind, und treffen Sie Ihre Wahl.


Fazit: Ein treuer Begleiter für jede Lebenslage

Im Jahr 2025 bieten das Redmi Watch 5 und das Amazfit Active beide überzeugende Argumente für einen Kauf. Wenn Sie einen stilvollen Alltagsbegleiter mit einer Akkulaufzeit suchen, die Sie kaum zum Laden zwingt, dann ist das Redmi Watch 5 eine hervorragende Wahl. Sind Sie jedoch jemand, der seine sportlichen Leistungen detailliert verfolgen möchte und Wert auf smarte Zusatzfunktionen wie Alexa legt, dann ist das Amazfit Active der klare Gewinner. Es ist die persönliche Präferenz und der Anwendungszweck, die letztendlich den Ausschlag geben. Mit beiden Geräten machen Sie in dieser Preisklasse einen exzellenten Fang und bringen nützliche Technologie an Ihr Handgelenk. Welche Smartwatch wird Ihr treuer Begleiter im Jahr 2025? Teilen Sie uns Ihre Entscheidung in den Kommentaren mit!

(Bildbeschreibung: Eine Collage aus Lifestyle-Bildern, die zeigen, wie die beiden Smartwatches in verschiedenen Alltagssituationen getragen werden.)

Quelle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert