HyperOS 3 vs iOS 18.4: Welches Betriebssystem gewinnt 2025?
Vergleichen Sie HyperOS 3 und iOS 18.4 in Bezug auf Funktionen, Leistung und Anpassungsmöglichkeiten. Finden Sie das beste Betriebssystem für 2025 auf XiaomiWelt!

Einleitung: Der ultimative OS-Vergleich
Im Jahr 2025 stehen sich die Smartphone-Betriebssysteme HyperOS 3 von Xiaomi und iOS 18.4 von Apple in einem spannenden Wettkampf gegenüber. HyperOS 3, basierend auf Android 16, verspricht eine nahtlose und anpassbare Nutzererfahrung. iOS 18.4 hingegen bringt raffinierte Funktionen und Verbesserungen in der Apple Intelligence mit sich. Doch welches Betriebssystem eignet sich besser für Ihre Bedürfnisse? In diesem umfassenden Vergleich zwischen HyperOS 3 und iOS 18.4 untersuchen wir die Features, die Leistung und die Anpassungsmöglichkeiten beider Systeme. Lassen Sie uns eintauchen!
Leistung und Stabilität: Geschwindigkeit und Effizienz im Vergleich
Beide Betriebssysteme, HyperOS 3 und iOS 18.4, sind auf Geschwindigkeit ausgelegt, verfolgen jedoch unterschiedliche Ansätze. HyperOS 3 nutzt die HyperCore-Technologie, die die CPU-Leerlaufzeit um 19 % reduziert und die Speichergeschwindigkeit verbessert. Das sorgt für ein flüssiges Multitasking, besonders auf Geräten wie dem Xiaomi 15 Ultra.
iOS 18.4, das Anfang April 2025 veröffentlicht wurde, konzentriert sich auf Stabilität. Es enthält zahlreiche Bugfixes und Sicherheitsupdates. Dennoch fehlen einige neue Apple Intelligence-Funktionen für Siri, die auf spätere Updates verschoben wurden. In Leistungstests zeigt iOS 18.4 die gewohnte Smoothness, doch HyperOS 3 hat in ressourcenintensiven Anwendungen wie Gaming die Nase vorn.
Fazit zur Leistung
- HyperOS 3: Bietet eine überlegene Leistung für Power-User.
- iOS 18.4: Überzeugt durch Stabilität und Sicherheit.
Anpassungsmöglichkeiten: Flexibilität vs. Einfachheit
Die Anpassungsfähigkeit ist ein entscheidendes Kriterium im Vergleich von HyperOS 3 und iOS 18.4. HyperOS 3 bietet umfangreiche Optionen für den Sperrbildschirm, einschließlich der Möglichkeit, drei Widgets unter der Uhr anzuzeigen. Nutzer können auch visuelle Effekte wie Unschärfe und Karussell-Effekte für den Hintergrund hinzufügen.
iOS 18.4 erlaubt es den Nutzern, die Farben, Positionen und Größen der App-Icons auf dem Startbildschirm anzupassen. Diese Funktion wurde mit iOS 18 eingeführt. Dennoch bleibt die Anpassung in iOS 18.4 im Vergleich zu HyperOS 3 eingeschränkt.
Fazit zur Anpassung
- HyperOS 3: Gewinnt in der Anpassungsfähigkeit und bietet mehr Flexibilität.
- iOS 18.4: Bietet eine einfache, aber begrenzte Anpassung.
Funktionen und KI: Innovation auf höchstem Niveau
HyperOS 3 bringt zahlreiche benutzerfreundliche Funktionen mit sich. Dazu gehört ein überarbeiteter Kontrollzentrum mit einem Wellen-Effekt für die Lautstärkeregelung. Auch die native Wi-Fi-Dateifreigabe mit Passwortschutz verbessert die Benutzererfahrung erheblich.
Im Gegensatz dazu bringt iOS 18.4 praktische Updates wie die Integration des japanischen „My Number Card“ in die Wallet-App. Die neu gestaltete Fotos-App unterstützt nun HDR-Kompatibilität. Dennoch fühlt sich iOS 18.4 in Bezug auf innovative Funktionen weniger fortschrittlich an.
Fazit zu Funktionen und KI
- HyperOS 3: Bietet innovativere Funktionen und intelligente Ressourcenverwaltung.
- iOS 18.4: Fokussiert sich auf praktische Updates, bleibt aber hinter HyperOS 3 zurück.
Benutzeroberfläche: Design und Benutzerfreundlichkeit
Die Benutzeroberfläche von HyperOS 3 ist lebendig und dynamisch gestaltet. Sie bietet auffällige Animationen und ein sauberes, minimalistisches Design. Das Kontrollzentrum ist benutzerfreundlich und ermöglicht eine einfache Navigation.
iOS 18.4 hingegen verfeinert das charakteristische Apple-Design mit einem Fokus auf Einfachheit. Die Fotos-App wird automatisch Slideshows erstellen, was die Nutzung erleichtert. Allerdings bleibt die Anpassung des Kontrollzentrums hinter der intuitiven Drag-and-Drop-Funktion von HyperOS 3 zurück.
Fazit zur Benutzeroberfläche
- HyperOS 3: Bietet eine benutzerfreundliche und visuell ansprechende Oberfläche.
- iOS 18.4: Konzentriert sich auf Einfachheit, hat aber weniger Anpassungsoptionen.
Ökosystem-Integration: Nahtlose Konnektivität
HyperOS 3 ist optimal auf das Xiaomi-Ökosystem abgestimmt. Es bietet nahtlose Konnektivität zwischen Geräten wie dem Xiaomi Pad 7 und Smart-Home-Produkten. Funktionen wie native Wi-Fi-Dateifreigabe und erweiterter virtueller RAM verbessern das Multitasking.
iOS 18.4 glänzt in Apples Ökosystem mit Funktionen wie Notruf SOS Live Video und der Integration von Smart-Home-Geräten. Diese enge Verzahnung kommt jedoch auf Kosten der Flexibilität für Nutzer außerhalb des Apple-Universums.
Fazit zur Ökosystem-Integration
- HyperOS 3: Bietet mehr Flexibilität für Nutzer mit verschiedenen Geräten.
- iOS 18.4: Überzeugt durch nahtlose Integration in das Apple-Ökosystem.
Software-Updates: Langlebigkeit und Unterstützung
Xiaomi hat bestätigt, dass Geräte wie das Xiaomi 15 Ultra HyperOS 3 mit Android 16 erhalten werden. Die Unterstützung soll bis 2031 reichen. Der Rollout von HyperOS 3 ist für Oktober 2025 geplant.
iOS 18.4 unterstützt eine breite Palette von iPhones, jedoch wird iOS 19 ältere Modelle wie das iPhone XR und XS nicht mehr unterstützen.
Fazit zu Software-Updates
- HyperOS 3: Längere Update-Perspektive und bessere Unterstützung.
- iOS 18.4: Starke Unterstützung, jedoch mit Einschränkungen bei älteren Geräten.
Fazit: HyperOS 3 vs iOS 18.4 – Welches Betriebssystem sollten Sie wählen?
Wählen Sie HyperOS 3, wenn Sie Wert auf Anpassung, Leistung und innovative Funktionen legen. Es ist ideal für Xiaomi-Nutzer, die ein dynamisches und flexibles Betriebssystem suchen.
Wählen Sie iOS 18.4, wenn Sie tief im Apple-Ökosystem verankert sind und eine stabile, einfache Erfahrung wünschen, die nahtlose Konnektivität bietet.
Für weitere Einblicke besuchen Sie unsere Artikel über den Vergleich zwischen Xiaomi 15 Ultra und OnePlus 13 oder erkunden Sie die neuesten iOS-Updates auf Apple Support.
XiaomiWelt verkauft oder vertreibt keine Produkte.
Tags
iOS 18.4,
1 thought on “HyperOS 3 vs iOS 18.4: Welches Betriebssystem gewinnt 2025?”